1846 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Septoforma Akt.-Ges., Köln, Eifelstr. 21. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Septoforma G. m. b. H., Köln; die offene Handelsges. Dr. Löwenberg & Ehrenreich, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Weinand, Köln; Prokurist Ernst Kaletsch, Düsseldorf: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Küchen, Köln. Zweck: Generalvertrieb der Tierarzneimittel der Firma Farbenfabriken vorm. Friedricb Bayer & Co. A.-G. in Leverkusen u. des Desinfektionsmittels Septoforma. Kapital: M. 49 990 000 005 Mill. (M. 49 Billiarden 990 Bill. 5 Mill.) in 490 Akt. zu je M. 100 Bill., 1 Akt. zu M. 990 Bill. u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 um M. 49 Billiarden 990 Bill. in 490 Akt. zu je M. 100 Bill. u. 1 Akt. zu M. 990 Bill., ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Bachmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Weinand, Köln; Prokurist Ernst Kaletsch, Dr. jur. Erich Löwenberg, Düsseldrof; Wirkl. Geh. Rat Exz. K. von Gillhausen, Berlin. *Herm. Theegarten Akt.-Ges. Köln. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Justus Theegarten, Köln-Nippes; Walter Siepermann, Krefeld-Bochum; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Rechtsanv-. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld. Justus Theegarten bringt die von ihm unter der Firma Herm. Theegarten, Köln, betriebene Seifen- u. Glyzerinfabrik mit Gebäuden, Fabrikeinricht., Rohmaterial., überhaupt allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Auf dieses Einbringen werden dem Justus Theegarten 6000 Akt. zu M. 10 000 und 39 996 Akt. zu M. 1000 gewährt. Zweck: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstell. von Seife, Wasch- u. Reinigungsmitteln, Soda u. Glyzerin sowie den Vertrieb dieser u. einschläg. Artikel hat. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Justus Theegarten. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln: Walter Siepermann, Krefeld: Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld. „Therapogen Akt.-Ges.“ in Köln, Roonstr. 60. Gegründet: 12./10., 28./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Max Doenhardt, Che- miker Franz Wallrafen, Gen.-Dir. Jos. Herlet, Koln; Jean Möschinger, Basel; Oberstabs- veterinär a. D. Dr. Karl Heuss, Paderborn. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Ausg.-Formal. bl. d. Verw. vorbeh Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 495 325 075, Postscheck 1.4 Md., Bank 7.9 Md., Bestände 2.2 Md., Debit. 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Reserve 30 522 439, Kredit. 394 835 500, Gewinn 13 Md. Sa. M. 13.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9 Md., allg. Unk. 2.8 Md., Abschr. 523 650, Reingewinn 13 Md. Sa. M. 24.9 Md. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 24.9 Md. Dividende 1923: ? %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Köln; Franz Wallrafen, Köln-Sülz. Aufsichtsrat: Dir. Karl Blomenkemper, Paderborn; Dir. Ernst Wendt, Köln; Dir. Hugo Köhler, Dir. Jos. Gnott, Düsseldorf; Dir. F. W. Leiber, Dir. Bruno Thomas. Cerfeld. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. vormals Leverkus. Zeltner & Consorten in Köln. Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Be- triebe in Leverkusen, Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung (s. Jahrg. 1901) die Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner u. die Ultramarinfabrik der Firma Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folg. Werke bezw. Firmen erworben: a) J. N uppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht,