1848 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Interesse an der Atlas A.-G. Chem. Fabrik in Mölkau b. Leipzig u. erwarb die Aktien- mehrheit der Chem. Fabrik von P. E. Devrient A.-G. in Zwickau. Kapital: M. 140 000 000 in 120 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000. Erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4./7. 1913 um M. 4 000 000. Weitere Erhöh. um M. 27 000 000 lIt. G.-V. v. 4./1. 1921 in 22 000 St.-Akt., wovon 18 000 Stück im Verh. 1:1 den alten Aktion zu 115 % angeb. u. in 5000 dreistimmigen Nam.-Vorz.-Akt., mit Vorz.-Div. bis 7 % mit Nachbezugsrecht unter Ausschluss weiterer Gewinnbeteilig. Die Vorz.-Akt. wurden einem Kons. überlassen, bestehend aus Deutsche Gold- u Silberscheideanstalt, der früheren Bank für Handel u. Ind und der ehemaligen Pfälzischen Bank. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 45 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 1./6.–22./6. 1922 zu 315 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bei mehr als 6 Mitgliedern je 1 % mehr, höchstens 10 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 1.7 Md., Debit. 4.2 Md., Vorräte 4.1 Md., Eff. 25 743 204, Werk Liesing 683 200, Patente 1, Versich.-Vorauszahl. .8 Grundst.- u. Geb.-K. 73 151 477, Masch. u. Apparate 15 688 949, (Avale 1.4 Md.) – Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 684 001 721, unerhob. Div. 594 610, Kredit. 8.7 Md., Abschr. 3 840 427, Beamten-Pens.-Res. 3 050 000, Arb.-Pens.-Res. 2 500 000, Akzepte 85 000 000, (Avale 1.4 Md.), Gewinn 504 046 282. Sa. M. 10.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1.4 Md., Grundst. u. Geb. einschl. Masch. u. Apparate 3 840 427, Gewinn 504 046 282. – Kredit: Vortrag 736 551, Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: 268*, –, 275, 408, 210, –, 670, 1000, 8500, 16.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Am 10./7. 1909 fand die Einführ. an der Wiener Börse zum ersten Kurse von K 1920 statt. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 11, 15, 17, 22, 5, 15 – 5, 15 5, 20 – 5 Bonus, 300 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. e. h. Heinr. von Hochstetter, Fritz Schneider, Jul. Frölich. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien; 2. Stellv. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. e. h. Louis Fadé, Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanw. Dr. Jos. Kranz, Otto von Seybel, Dr. Hugo Fürth, Dr. Herm. Kahlenberg, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Bela Veith, Bukarest. Zahlstellen: Deutschland: Ges.-Kasse, sämtl. Niederlass. der Darmstädter u. National- bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. = 0 0 = 5 = Chemische Fabrik Krumbach Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Johann Brendel, Kempten; Justiz- rat Rechtsanw. Adolf Deiler, Augsburg; Mediziner Max Schiersner, München; Grossindustrieller Karl Bellwinkel. München-Solln; Chem. Fabrik Krumbach G. m. b. H. Letztere bringt das von ihr betriebene Geschäft mit dem Recht der Firmenfortführ. u. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein im Reinwert von M. 15 Mill. gegen Gewähr. von 150 Stück Vorz.-Akt. zu M. 5000, 812 Stück St.-Akt. zu M. 5000, 190 St.-Akt. zu M. 1000 im Gesamtwerte von M. 5 Mill. Von den Akt. sind 50 Stück zu je M. 1000 zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zum Kurse von 300 % ausgegeben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem. Artikel jeder Art sowie Vertrieb von mediz. Hilfsmitteln, Apparaten, Werkzeugen, insbesondere die gewerbliche Verwertung der von der Chemischen Fabrik Krumbach G. m. b. H. in Krumbach eingebrachten Spezialformen und Verfahren, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 15 050 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 240 St.-Akt. zu M. 1000, 2662 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %, soweit nicht Sacheinl. in Frage kommen (s. o.). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Johann Brendel. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Deiler, Karl Bellwinkel, Grosshändler Wilhelm Riedle, Kempten; Obering. Artur Bunzl, München-Solln.