Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1849 Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Ges. für chemische u. verwandte Industrie m. b. H., Frankf. a. M.; Emil Noltze, Biebrich a. Rh.; Willy Westhaus, Wiesbaden. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von chemisch. u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. 3 Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 120 000, Masch. u. App. 2, Einricht. 2, Fahrräder 1, Kassa 687 380, Waren 266 039 166, Heiz. 1 594 962, Benzin 1 300 500, Debit. Chem. 158 363 464, do., Lack 200 226 840, Stammanteil Wiesb. Bank, Chem. 1 500, Pacht 300 000, Postscheck 8 230 827, Fahrrad-Hinterleg 159 000, Devisen 14 083. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hypoth. 120 000, Akzepte 49 999 960, Extraktfabrik Schw. G. m. b. H. 3 119 478, Lackfabrik Fram G. m. b. H. 1 753 945, Kredit. 93 330 904, do. Lack 435 466 431, Postscheck Chem. 327 677, Devis. 2281, Reingew. 46 317 052. Sa. M. 637 037 731. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrik-Unk. 48 771 338, allg. Unk. 76 379 994, Devisen 759 831, Abschreib. 73 793 207, Reingewinn 46 317 052. – Kredit: Chem. Waren 117 500 507, Lack 128 509 113, Devisen 12 671. Sa. M. 246 022 292. Dividenden 1922/23. 0 %. Direktion. Chem. Dr. Ferd. Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors.: Hugo L. Beer, Frankf. a. M.; Stellv.: Bank-Dir. Edmund Palm, Wiesbaden; Ernst A. Bamberger, Mainz; Max David, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden. = Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundst. 113 686, Einricht. I 221 578, do. II 4 593 746, Werkerhalt. 131 315, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Zwangsanleihe 30 000, Kassa 1 347 518, Debit. 76 058 604, Vorräte 109 236 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 260, Steuerrückl. 550 858, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 500 000. Kredit. 189 115 188, Vortrag 289 743. Sa. M. 191 733 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 860 880, Zs. 4 596 848, Abschr. 5 069 954, Div. 1 000 000, Tant. a. A.-R. 500 000, Steuerrückl. 500 000, Vortrag 289 743. – Kredit: Vortrag 3440, Ergebnis 107 813 985. Sa. M. 107 817 425. Dividenden 1914/15–1922/23: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, ? %. Direktion: Joh. Stramitzer, C. Sandberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Mainz; Dr. Jos. Pelzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. *Hubert Rösgen, Akt.-Ges., Lauenburg, Elbe. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Chemiker Dipl.-Ing. Hermann Kölln, Fritz Ruff, Verlagsbuchhändler Adolf Saal, Wilhelm Lüthje, Geschäftsführer Reinhold Ziehl, Lauenburg a. d. Elbe. Zuweck: Herstell. und der Vertrieb von Oelen, Lacken, Farben und chem. Produkten aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver- wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 und 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hubert Rösgen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Philipp Lambrich, Direkt. Carl Portier, Fritz Speckhahn, Köln; Architekt Wilhelm Neumann, Bergeiol Gladbach. Carl Röder Akt.-Ges., Lauf a. Pegnitz. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 15./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Apotheker Carl Röder, Lauf; Arthur Frey, Max Seibel, Adam Bauer, Rechtsanw. Karl Merkel, Nürn- berg. Carl Röder legt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Carl Röder in Lauf