1850 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. betriebene chem.-techn. Fabrikationsgeschäft mit dem Recht zur Firmenfortführ. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 50 000 000. Hierfür werden dem Mitgründer Carl Röder 500 Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Präparate aller Art, insbes. der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Carl Röder zu Lauf betriebenen chem.-techn. Fabrikationsunternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt. und 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-R. Direktion: Apotheker Carl Röder. Aufsichtsrat: Arthur Frey, Max Seibel, Adam Bauer, Rechtsanw. Karl Merkel, N ürnberg. . * 0 Dr. H. Bufleb & Co. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer: Offene Handelsges. unter der Firma Reimann & Kirmse, Johannes Kirmse, Fabrikbes. Arno Krebs, Dr. phil. Otto Heinrich Wichmann, Fabrikbes. Hans Schneider, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. Kapital: M. 65 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5. Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Karl Golücke, Bankier Friedrich Kaiser, Leipzig. Chemische Fabrik „Mara“ Akt.-Ges., Leipzig-Eutritzsch, Schönefelder Strasse. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Walter Dachsel, Adolf Schroeder- Wildberg, Moritz Sachse, Curt Steinbeck, Zahnarzt Dr. med. Ludwig Wanckel, Leipzig. Zweck: Handel mit ätherischen Olen, Genussmittelfarben, pharmazeutischen Artikeln, sonstigen Chemikalien sowie die Fabrikation und der Handel mit Essenzen, Riech, Gewürz- und Parfümeriegrundstoffen. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 4faches St.-Recht. Direktion: Walter Dachsel, Adolf Schroeder-Wildberg, Leipzig. Aufsichtsrat: Moritz Sachse, Curt Steinbeck, Zahnarzt Dr. med. Ludwig Wanckel, Leipzig. Chemische Leuchtmittel Akt.-Ges. in Leipzig. Thomasiusstr. 26. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Manufacture d'Horlogerie S. A. in Beévilard, Max Holop, Ing. Ernst Stockfisch, Dir. Hans Bausch, Bruno Seiffert, Berlin. Zweck: Verwertung von Radium, radioaktiven Leuchtmassen oder ähnlich leuchtenden Substanzen au gewerblichen Zwecken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Herrmann. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Edmund Herrmann, Gen.-Dir. Kurt Cronenberg, Berlin; Rechts- an walt Dr. Albert Brehme, Gera-Reuss. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 12.–26./4. 1922 zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 3 935 832, Masch. 540 000, Kassa 10 001, Bank 1 271 750, Verlust 1 374 472. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 18 700, Hyp. 2 047 635, Kredit. 44 770, Div. 20 950. Sa. M. 7 132 055.