Chemjische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1851 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. 121 726, do. Masch. 60 000, Verlust auf Aussenstände 693 159, Nachforder. f. Sicher.-Hyp. Bad Berka 59 156, Handl.-Unk. 1 618 162. —– Kredit: Warenerlös 16 543, Verkaufserlös f. Chemnitz 1 050 727, Zs. 11 037, Vortrag 99 422 Verlust 1 374 472. Sa. M. 2 552 204. Dividenden 1921/22–1922/23: 5, 0 %. Direktion: Senator Dir. Herbert Leutke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hermann Meyer I; Stellv.: Bankier Bühl, Bankier Helmut Spiel, Konsul William Marx-Gnauck, Bankier Hölzel, Leipzig. 7 Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig. Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Siegellack u. anderen chemischen u. technischen Erzeugnissen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Material 57 615, Waren 47 678, Aussenstände 33 791, Kassa, Postscheck 6261. Inv. 4747, Verlustvortrag 8219. – Passiva: A.-K. 50 000, Buch- schulden 106 606, Gewinnvortrag 1706. Sa. M. 158 312. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 942, Betriebsunk. 2959, Löhne 20 098, Abschr. 774. – Kredit: Rohüberschuss 71 555, Verlustvortrag 8219. Sa. M. 79 775. Direktion: Eugen Lauber, Leipzig. Aufsichtsrat: Buchhändler Herm. Stärk, Joh. Stärk, Leipzig; Dipl.-Ing. Moritz Deeg, Cassel. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6.1921; eingetr. 15./3.1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Fortf. der von der Ges. übernommenen, bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betriebenen chemischen Fabrik. Kapital: M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. ULt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M 13 Mill. in 13 000 Aktien à M. 1000, ausgeg zu 300 % im Verh. 1: 2. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. für jedes Prozent über 20 der St.-Akt. noch ½ % Zusatzdiv. bis zu 20 %. im Falle der Liquid. d. Ges. rückzahlb. mit 120 %, mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 200 000, Masch. u. Apparate, Kraftwagen, elektr. Anl., Inv. u. Utensil. 4, Waren 111 763 297, Eff. 11 603 372, Kassa u. Post- scheck 12 254 434, Debit. u. Bankguth. 287 584 227. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 18 758 820, Kredit. 99 423 314, Hyp. 98 000, unerhob. Div. 2700, Gewinn 288 422 500. Sa. M. 423 705 334, Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handl.-Unk. 210 280 766, Abschr. 17 201 220. Reingewinn 288 422 500. Sa. M. 515 904 486. – Kredit: Betriebserträgnis M. 515 904 486. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 600 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Franz Julius Leopold Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Stellv. Leo Ehnimb, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Hans Schaefer, Apotheker Dir. F. W. Flach, Leipzig; Dr. Weissbach, Gundorf bei Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Kredit-Anst. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Elise verw. Goedecke, geb. Schind- ler, Dir. Rudolf Goedecke, Nikolai Günther, Alfred Schäfer, Leipzig; Carl Riebeling, Fkf. a. M. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. u. b. H. in Fkf. a. M.