1852 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Alexander Goedecke, Untergries; Carl Weinreben, Leoni. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Hugo Bach, Berlin; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig: Bankvorstand Carl Wörlein, Frankfurt a. M.; Fabrikant Erich Zelder, Berlin. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000 in St.-Akt., wovon die Aktionäre aus dem Reingewinn auf je 2 alte eine Gratisaktie zum Nennwert erhielten, ferner konnten 250 Aktien zu 115 % im gleichen Verhältnis bezogen werden, während die restl. 250 Aktien vom Vorstand zu 115 % übern. wurden u. von diesem zur Ausgabe gelangten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 89 000, Betriebseinricht. 3 600 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwesen 100 000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 43 420 068, Vorräte 253 028 993, Debit. 277 532 116, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Unterst.-F. 50 000, Kredit. 200 501 979, Bankschulden 33 500, Akzepte 219 000 000, Gewinn 156 849 701. Sa. M. 577 810 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 911 288, Gewinn 156 849 701. – Kredit: Vortrag 92 782, allgem. Erträgnis 157 668 206. Sa. M. 157 760 989. Dividenden 1915/16–1922/23: 10, 15, 12 £ 12, 8 12, 8 12, 8 £ 12, 30, 0 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrikdir. Georg Roediger, Justizrat Dr. Wünschmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Meyer & Co. Gummiwarenfabrik Berg Co. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Edmund Berg, Dorothee Berg, geb. Warnken, Leipzig; Dir. Jwan van Oss, Probstdeuben; Gerhard Schulze, Fabrikbes. Dr. h. c. Hermann Voss, Bank-Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Edmund Berg in Leipzig als alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Gummi- warenfabrik Berg Co. bringt das von ihm betriebene Unternehmen mit allen Aktiven in die Ges. ein. Der Gesamtbetrag der von Edmund Berg eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 28 347 591. Als Gegenleistung für das Einbringen übernimmt die A.-G. Verbindlich- keiten in Höhe von M. 19 347 591 u. gewährt die A.-G. an Edmund Berg 2000 Akt. zu M. 2000 u. 5000 Akt. zu zu M. 1000 zum Nennbetrage. Die A.-G. tritt in alle Verträge aktiv u. passiv ein. Zweigniederlass. in Markranstädt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. Regenmänteln sowie von Gummiwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähnl. Fabriken beteiligen, solche erwerben, betreiben u. wieder veräussern. Kapital: M. 16 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 200 %, St.-Akt. zu 4000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Kasse 8.8 Md., Postscheck 4.6 Md., Debit. u. Bank- guth. 351 Md., Vorr. 679 Md.; Grundst. 11.3 Md. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 235 000 000, Kredit 977 Md., Reingewinn 77.8 Md. Sa. M. 1.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 102 Md., Abschr 53 488 188, Reingewinn 77.8 Md. Sa. M. 180 Md. – Kredit: Rohgewinn 180 Md. Dividende 1923: G.-M. 0.10. Direktion: Edmund Berg, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Dorothee Berg, geb. Warnken, Leipzig; Dir. Iwan van Oss, Probstdeuben; Bank-Dir. Artur Wehnert, Leipzig.