Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1855 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von technischen u. bharmazeutischen Chemilkalien, von chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln aller Art. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl sowie an allen ihren Zweck fördernden Unternehm. beteil.; sie kann solche Unternehm. erwerben. Mit Wirk. ab 1./2. 1923 erfolgte die Anglieder. der Krüger & Co., chem.-techn. Erzeugung G. m. b. H. lt. Beschluss der G.-V. v. 29./1. bezw. 17./2. 1923. Kapital. M. 15 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. bezw. 17./2. 1923 um M. 12 400 000 in 2280 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 8 400 000 zu 115 % u. M. 3 Mill. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Oskar Benisch, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Dreisigacker, Meiningen: Bücherrevis. Oskar Graf, Leipzig; Bank-Dir. Josef Schnabl, Berlin; Bank-Dir. Karl Erdtel, Dresden. Subox, Akt.-Ges., Elektrochemische Fabrik in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 11. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Ges.-Dir. Robert Tochtermann, München; Fabrikant Hermann Bendix Schmidt, Leipzig; Fabrikant Julius Paul Hopf, Siegmar i. Sa.: Fabrikdir. Theodor Friedrich Hopf, Dresden; Ges.-Dir. Hans Arthur Lambert, München. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb des unter D. R. P. Nr. 372 982 vom 8. April 1922 in Deutschland patentamtlich geschützten Anstrjch- und Rostschutzmittels, Handel mit Blei und seinen Oxyden und mit Bleiabfällen. Kapital: M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 100 000, 20 000 Akt, zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1924 sollte beschliessen über Umstellung des Gesellschaftsvermögens auf Goldmark. Zusammenlegung des A.-K. durch Umtausch von je M. 10 Mill. A.-K. in eine Goldmarkaktie über M. 100, Erhöhung um G.-M. 250 000 in Stücken von je G.-M. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Hermann Bendix Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Tochtermann, München; Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Fabrikdir. Theod. Friedr. Hopf, Dresden; Fabrikbes. Paul Hölling, Leipzig; Gen.-Dir. Oskar Brandenberger, Zürich. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 8. Gegründet: 12./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten; Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind; die Ges. ist weiter berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 25 800 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %, ferner lt. ao. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 117 M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. 30 fach. Stimmr. ausgest. u. zu 115 % rückzahlbar. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 23 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: A.-K. 435 000, Kassa 19 934, Bank 271 318, Post- scheck 5 968, Grundst. 48 895, Geb. 641 539, Fabrikat. 495 450, Masch. 433 265, Holzschlag 30 000, Ofenanl. 300 000, Sprengstoff 258 453, Material 16 000, Debit. 514 472, Fernsprechbeitrag 2000, Invent. 55 321. – Passiva: A.-K. 1 000 000, A.-K.-Erhöh. 1 200 000, Hypothek 400 000, Kredit. 754 816, Reingewinn 172 803. Sa. M. 3 527 620. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 50 029, Gehalt 166 861, Lohn 11 275, Gründungs- kosten 196 727, Reingewinn 172 803. – Kredit: Masch. 588 519, Zs. 9 178. Sa. M. 597 698. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 854 056 679, Bank 16 466 000, Postscheck 52 922, Eff. 45 Md., Waren 30 Md., Emballag. 1, Invent. u. Werkzeuge 1, Material. 732 583 850, Grundst. 1, Baulichkeit. 1. Ofenanl. 1, Masch. 1, Transmissionsanl. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, A.-K.-Einzahl. 2 915 000, Debit. 53 Md. – Passiva: A.-K. 25 800 000, Bank 18 Md., Kredit. 9 Md., Agio 7 Md., Reingewinn 95 Md. Sa. M. 129 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 945 767, Unk. 19 Md., Gehälter 16 Md., Löhne 7 Md., Zs. 11 Md., Provis. 3 Md., Holzschlag 30 000, Reingewinn 95 Md. – Kredit: Fabrikat. 81 Md., Brennholzverkauf 32 895 515, Stockholzverkauf 6 531 487, Sprengstoffverkauf 172 243 467, Eff. 71 Md., Masch. 43 823 228. Sa. M. 153 Md.