1856 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Arthur Schaufuss, Albrecht Hoffmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Otto Felix Günther, Dr. Martin Hammerschmidt, Berlin; Ing. Tönnjes, Berlin; Oskar Röbel, Willibald Mohr, Leipzig. = ¹y 0 e 0 0 Vasosalvin Akt.-Ges. für pharmazeutische Erzeugnisse in Leipzig. Färberstr. 1. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Karl Matthias, Assistenzarzt Dr. med. Erich Pilling, Paul Albert Göbel, Fabrikant Oswald Strieter, Dentist Rudolph Koch, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Verwert. pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnl. Unternehm. sowie Heilanstalten zu erwerben u. zu betreiben. Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Enge, Werchow bei Kalau. Aufsichtsrat: Max Luft, Otto Kampf, Ref. Dr. phil. Adalbert Oestereich, Leipzig. wWoeha-Akt.-Ges. für Chemische u. Hüttenerzeugnisse, Leipzig, Ranstädter Steinweg 28–32. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Joh. Hupfer, Rudolf Robert Gustav Hampel, Eugen Emil Aug. Hellmuth Wirth, Dr. med. Erich Albert Arthur Gust. Hampel, Leipzig; Baumeister Gustav Herm. Graupner, Plauen i. V. Zweck: Import u. Export von Chemikalien, Ölen, Fetten sowie sonstigen Rohstoffen der gesamten chem. Industrie, als Fellen, Häuten, Knochen etc., ferner die Umarbeit. der- selben zu Fertigprodukten, Erwerb von Erzvorkommen aller Art im In- u. Auslande, deren Ausbeut. u. Weiterverarbeitung, ferner Herstell. u. Vertrieb von Masch., Berg- u. Hütten- produkten aller Art, darunter auch Brennstoffen aller Art. Aufkauf im grossen u. Verwert. von Altmetallen, metall. Rückständen u. Metallabfällen, Verwert. von Eisen jeder Art u. jeder Form. Erricht. von Schmelzhütten, Betrieb von dazugehörigen Transportunternehm. Kapital: M. 350 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Karl Bruno Cibich. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hupfer, Rechtsanw. Ernst Kotte, Dr. jur. Max Schäfer, Leipzig. *Wittrock & Sichler, Akt.-Ges., chemisch-pharmazeutische 0 5 0 P Fabrik, Leipzig. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Apotheker Alexander Sichler, Max H. Ferd. Wittrock, Kaufm. Graff, Leipzig; Dr. med. de Greck, Bad Sulza; Süddeutsche Treuhand- u. Revisions-A.-G., Leipzig. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von pharmazeutischen u. chem. Präparaten aller Art. Kapital: M. 250 Mill. in 130 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 100faches St.-Recht. Direktion: Apotheker Alexander Sichler, Max H. Ferd. Wittrock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. August Kahr, Stellv. Fabrikant Carl Erdmann Teubel, Leipzig; Dr. med. de Greck, Bad Sulza; Apothekenbes. Otto Prochno, Leipzig. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweck- dienlicher Grundstücke u. Anlagen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Chemisch. Fabrik Friedrichshütte m. b. H. in Leopoldshall. Beide Unternehm. betreiben die Herstellung von Chlorkalium, Kalidüngesalzen, Chlormagnesium, Kieserit, Bittersalz, Brom u. die Erzeugung von chem. Produkten verschied. Art. Der gesamte Grundbesitz umfasst ca. 22 083 ha davon bebaut 13 738 ha. In sämtl. Betrieben sind rund 30 Beamte und 250 Arbeiter beschäftigt. Es wurden an Rohsalzen verarbeitet: 1919/20–1922/23: 220 869, 250 568, 224 994, 264 542 dz Carnallit. Concordia u. Friedrichshütte sind seit 1./11. 1919 Gesellschafter des Deutschen Kalisyndikates G. m. b. H. Berlin, mit einer Beteiligung von 1.9331 Tausendstel für Concordia u. 2.3052 Tausendstel für Friedrichshütte am Gesamtabsatz. Seit August 1921 sind beide Werke auch Gesellschafter des Deutschen Chlormagnesium-Verbandes G. m. b. H. mit einer Beteil. von 9.75 %. Unter Mitwirkung der Ges. wurde Juli 1921 der Deutsche Chlormagnesium-Verband G. m. b. H. gegründet, an dessen Absatz die Ges. mit 9.79 %