Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1857 beteiligt ist. Mitte April 1921 sah sich die Ges. veranlesst, ihren Besitz an Ilberstedt- u. Anhalt-Kuxen von je 751 Stück an die Gewerkschaft Riedel, Hannover, abzustossen. Sie tauséhte ihre 1502 Kuxe gegen 1875 voll bez. Akt. der Alkaliwerke Ronnenberg. Ausser- dem übernahm die Gewerksch. Riedel die Erledigung sämtl. Lasten u. Schulden der Gewerk- schaften. Zur Sicherstellung der Kohlenversorgung wurde die Gewerkschaftsgrube Marie bei Preusslitz (Anhalt) erworben. Kapital: M. 6 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1500 u. 5900 Aktien 3 M. 1000, sowie 300 Stück 5 % Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 200 000 Tlr. in 400 Aktien à 500 Tlr., erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1888 um M. 200 000, dann lt. G.-V. vom 15./1. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V. vom 14./10. 1899 um M. 200 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 900 000. Die G.-V. v. 3./7. 1911 beschloss das A.-K. um weitere M. 900 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Stück 5 % Vorz.- Akt. ohne Recht auf Nachzahl., div.-ber. ab 1./1. 1920, mit 6 fach. St.-R., übern. von 2 der Verwalt. zuverlässigen Firmen zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar u. können v. 31./12. 1929 ab zu 115 % aus dem Gewinn der Ges. getilgt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v 27./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wovon M. 1 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 41 zu 400 %% angeboten wurden. M. 1 500 000 St.-Aktien übernahm die Gew. Grube Marie. „ Anleihe: M. 8 000 000 Teilschuldverschr. à M. 1000 zu 5 % von 1921, pfandrechtlich sichergestellt, rückzahlbar mit 103 %; jährl. Tilg. von je M. 250 000 ab 1./9. 1926, verstärkte Tilg. oder Rückzahl. mit 6 monatl. Frist nicht vor 1./9. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % an Vorz.-Aktien, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (eine feste Jahres- Vergüt. von M. 100 000 für jedes Mitgl. u. M. 200 000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann Überweisung an Unterst.-F. nach Belieben der G.-V., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 14 529 415, Wertp. u. Beteil. 2 374 297, Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Eisenbahnanl. 1, Glauber- salzanl. 1, Arb.-Wohnh. 1, Liegenschaft. Askania 1, Automob. 1, Geschäftsant. Friedrichs- hütte 1, Debit. 1.6 Md., Waren 1.8 Md. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 6 990 000, Talon- steuer 32 000, Teilschuldverschreib. 8 000 000, Kredit. 1.1 Md., Gewinn 2.2 Md. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 Md., Abschr. 1 415 638, Gewinn 2.2 Md. (davon Vorz.-Akt. Div. 15 000, St.-Akt. do. 2.2 Md., Vortrag 351 558). – Kredit: Vortrag 351 558, Verkauf von Erzeugn. 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 211*, –, 175, 207.75, 137.50*, 290, 742, 1050, 17 500, 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/11–1922/23: 13, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 30 (= 45 % Bonus), 30, 500%, G.-M. 0,50 E je Aktie; Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: 5 (6 Mon.), 5, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. 0 Vorstand: Gen.-Dir. Paul Linnemann, Stellv. Bergw.-Dir. Hermann Mühlpforte. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Rittergutsbes. Dr. G. von Bade witz auf Siethen u. Groeben Stellv. Gen.-Konsul Jean George, Reg.-Rat a. D. Max Griebel, Bankier Paul Ulrich, Berlin; Kaufm. Paul Frentzel, B.-Dahlem; Bankier Selly Meyerstein, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Reissner Söhne. Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Bank- Dir. Justin Lehmann, Bamberg; Bank-Dir. Hans Brumbach, Arthur Goldmeier, Grosskauf- mann Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels. Kaufm. Manfred Goldmeier in Lichtenfels brachte als Inhaber der vormaligen Firma Andr. Ultsch Nachf. auf seinen An- teil an A.-K. den Grundbesitz in Lichtenfels ein nämlich: Leimsudhaus mit eingebautem Fabrikgebäude, Maschinenhaus, Trockenhalle, Trockenboden, Kesselhaus mit Brunnen, Kohlenlager, Eagerhalle, Kalkofen und Hofraum samt allen Ein- und Zubehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten und dem in diesem Grundstück betriebenen Geschäft samt der Firma, einschl. aller Rezepte und Fabrikationsverfahren, jedoch ausschl. der Aussenstände und Geschäftsschulden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger“ in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben oder verwandter Art so- wie deren Erwerb. Kapital: M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 117