1858 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Nürnberg) zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–15./12. 1922 zu 200 %. Genussscheine: M. 6 Mill., ausgegeben lt. G.-V. v. 4./9. 1923 in 6000 Genussscheinen zu M. 1000. Die Genussscheine wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Nürnberg), davon M. 3 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. M. 2000 Aktien = M. 1000 Genussscheine vom 1.–15./10. 1923 zu 2500 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 200 %. Direktion: Bankdir. Hans Brumbach, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels; Fabrikant Friedr. Hanft, Grosshändler Ignatz Frank, Rechtsanwalt Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Fabrikant Hans Püls, Burgkundstadt; Dr. Otto Rosenthal, Nürnberg. *Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. unter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Frohnau bei Berlin; Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann, Ziviling. Hans Johl. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912. Gründung s. Aahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. 1918 Erwerb der Chemischen Fabrik Oschersleben Adolph Brückmann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. (Sämtl. Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff A.-G., Berlin). Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1926 in längstens 25 Jahren. Zs. 4½ %; 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Fabriken. Die Anleihe geniesst weiter die selbstschuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G. in Berlin. Zahlstellen auch Hannover: A. Spiegelberg, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Hannover Ende 1921–1922: 101.50, 95 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Fabrikanlage 500 002, Beteil. 1672, Wertp. 88 325, Wertbestände 369 838, Waren 9 382 726, Schuldner 19 839 727, (Avale 500 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 3 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 221 827, Talonsteuer 12 000, Anlage- E.-K. 3 000 000, Wertbericht. 2 200 000, Gläubiger 19 102 027, Gewinn 1 546 437. Sa. M. 30 182 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 847 265, Anlage-Ern.-K. 2 250 000, Abschr. 111 200, Reingewinn 1 546 437. – Kredit: Vortrag 59 116, Generalwaren-K. 29 693 785, Eingang ausgebuchter Forder. 2001. Sa. M. 29 754 903. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. Linden 1, do. Lehrte 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Beteil. 1672, Wertpap. 288 325, Wertbestände 174 671 797, Waren 2 069 599, Debit. 1.4 Md., (Avale 13 150 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anl. 3 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Talonsteuer 16 000, Anlageerneuer. 3 000 000, Wertbericht. 2 200 000, Kredit. 1.6 Md., Avale 13 150 000, Gewinn 11 874 939. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.5 Md., Abschreib. 499 998, Gewinn 11 874 939 (davon Jubiläumsstift. 10 000 000, Div. 1 000 000, Vortrag 874 939). – Kredit: Vortrag 157 264, Generalwaren. 1.6 Md., Eing. ausgebuchter Forder. 144 482. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20,?, 100 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Friedr. Berking.