Ö0 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1859 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berkemeyer, Berlin; Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. chemische Fabrik Lörrach, Akt-Ges., Lörrach. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Gebrüder Röchling, Bank Lörrach, Josef Mann, Mainz; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Bankdir. Paul Korte, Bankbeamter Dr. jur. Max Schliep, Lörrach. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit chemischen Produkten, insbes. pharmazeut. u. techn. Chemikalien. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. öfach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Franz Neumann, Lörrach. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Josef Mann, Mainz; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Bankdir. Paul Korte, Lörrach. *Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fabrikan Guido Schenk, Frau Julie Schenk, geb. Eberhardt, Fabrikant Erich Schenk, Chemike Alfred Schenk, Frau Elfriede Buchrucker geb. Schenk, Ludwigsburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zu Parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 fach. St.-R. Direktion: Guido Schenk, Erich Schenk, Dr. Affred Schenk. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Schenk, Freiburg i. Breisgau; Dir. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Ing. Robert Dyke, Augsburg. Ludwigsburger Lack- und Lackfarbenfabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 8./5. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 18./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer Friedr. Eugen Schilling, Rittm. Walter Schellenberg, Ludwigsburg; Eisenbahn-Insp. Albert Schilling, Cannstadt; Oberstleutn. a. D. Hans Meyer-Clasen, Bankbeamt. Theodor Knapp, Bankbeamt. Herm. Stütz, Bankbeamt. Max Däuschle, Kommanditges. i. Fa. August Günzen- häuser, Stuttgart. Friedr. Eugen Schilling bringt ein das Grundstück u. Gebäude in Ludwigsburg, Jägerhofallee 39a mit 9 a 83 am sowie Mob., Emballagen u. Fertigfabrikate gegen Hergabe von M. 20 Mill. Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Ölfarben sowie Trockenfarben, Betrieb sonst. erforderl. Geschäfte. Kapital: M. 120 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urpr. M. 95 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Eugen Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Bankprok. Erich Eberspächer, Bankier Rich. Eberspächer, Stuttgart; Rittm. Walter Schellenberg, Ludwigsburg; Eisenbahn-Oberinsp. Albert Schilling, Cannstadt. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lubeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle für M. 1 000 000. Näheres über die Gründung siehes dieses Handb. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Die Ölmühle, im Nov. 1908 in 117*