1862 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Höndorf & Co. Akt.-Ges., Magdeburg. näherer Mitteil. seitens der Ges. im April 1924 sollte die A.-G. in Kürze aufgelöst werden Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Wilhelm Zapf, Cassel; Emil Neutz, Magdeburg; Hofstaatssekretär Robert Bergmann, Architekt Georg Richter, Albin Fischer, Berlin. Zweck: Fabrikation und Handel mit Kitten, Oelen, Fetten und Chemikalien, Fortführung des zu Magdeburg unter der Fa. Hondorf K Co. besteh., in diesen Geschäfts- zweigen tätigen Unternehmens. Kapital: M. 9 520 000 in 1904 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst A. Stein. Aufsichtsrat: Wilhelm à Cassel; Rob. Bergmann, Albin Fischer, Berlin. Magdeburger Teer-Industrie Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Erdös G. m. b. H., Bankprokurist Waldemar Knacke, Fabrikbes. Paul Elsholz, Frau Gertrud Boncke, geb. Salomon, Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Die Erdos. G. m. b. H., Magdeburg, hat das von ihr betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 20 960 000 festgesetzt. Als Entgelt hierfür sind der Einbringerin M. 20 960 000 Aktien gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Erdös G. m. b. H., Magdeburg, betriebenen Handelsgeschäfts; Erzeug. von u. Handel mit Teerprodukten, Mineralol u. sämtl. verwandten u. ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art u. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unter- nehmen, deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 79 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Boncke. Aufsichtsrat: Waldemar Knacke, Fabrikbes. Paul Elsholz, Bankier Kurt Haase, Magde- burg; Fabrikbes. Herm. Osterholz, Stendal. *Pharmawerk Magdeburg Akt.-Ges., Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte, Magdeburg. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Hünlich-Winkelhausen General- direktion A.-G, Berlin; Dir. Walter Kohtz, Dir. Ferdinand „ Wilhelm Bittersohl, Theodor Mildenstein, Magdeburg. Zweck: Erzeugung, Bearbeit. von u. Handel mit chemisbk- -pharmazeut. Präparaten u. Chemikalien. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Dr. August Weber, Berlin; Generaldir. Rudolf Hünlich, Bankdir. Arthur Riemann, Alfred Herrmann, Magdeburg. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Paul Elsholz, Frau Dora Elsholz geb. Rassbach, Anneliese Elsholz, Ellen Elsholz, Prokurist Wilhelm Buchholz, Prokurist Dr. Albert Heupel, Prokurist Reinhold Bauer, Handlungsbevollmächtigter Hermann Wadewitz, Magdeburg. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Elsholz. Wilhelm Buchholz, Dr. Albert Heupel, Reinhold Bauer. Aufsichtsrat: Senator Wilhelm Schwers, Osnabrück; Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, in Magdeburg. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: H. Bormann Kommanditges. in Magdeburg; Fabrikbes. Wilhelm Bormann, Chemiker Dr. Richard Bormann, München- Gladbach; Fabrikanten Julius Wirtgen d. J. u. Hans Kretzer, Köln-Nippes.