Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1863 Zweck: Herst. und Vertrieb chemischer Erzeugnisse, insbes. techn. Öle und Fette. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Reiners, München-Gladbach; Fabrikant Hans Kretzer, Köln-Nippes; Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach. 3 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wirtgen d. A., Köln-Nippes; Fabrikbes. Wilhelm Bor- mann, Fabrikant Wilhelm Reiners, München-Gladbach. Röschenk, Fabrik für pharmazeutische und kosmetische Präparate, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 2./10. 1923 mit Wirk. ab 3./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Albert Weber, Max Römmler, Druckereibes. Otto Doller, Dir. Alfred Schenkow, Dir. Hermann Bischoff, Magdeburg. Kaufmann Albert Weber, Magdeburg, hat in die Ges. eingebracht sämtl. in seinen Mieträumen, Magdeburg, Kleine Münzstr. 3, befindl. Vorräte an pharma- zeutischen Präparaten aller Art, an Flaschen u. anderem Verpackungsmaterial u. sonst. Fertigfabrikaten, einen Elektromotor, eine Tablettenmasch. u. eine Salbenmasch. nebst Zubehör sowie die Büroutensilien. Als Gegenwert hierfür erhält er Akt. zum Nennbetrage von M. 3 000 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten; Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 40 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill., zu 5 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Römmler. Aufsichtsrat: Druckereibes. Otto Doller, Dir. Alfred Schenkow, Dir. Herm. Bischoff, Magdeburg. Seldte Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Seldte, Fabrikbes. Georg Seldte, Witwe Emma Seldte, Eugen Seldte, Carl Eifrig, Magdeburg. Zweck: Handel mit äther. Öien, künstl. Riechstoffen, Chemikalien u. ähnl. Waren, Beteilig. an anderen Unternehm., deren Erwerb u. Pachtung. Kapital: M. 100 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Seldte, Carl Eifrig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Seldte, Fabrikbes. Georg Seldte, Rechtsanw. Rudolf Schaper, Magdeburg. v% V. „ Akt.-Ges. für Chemiewerte, Mainz, Fischtorplatz 23. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber Gastell, Mainz; Chemiker Dr. Michael Melamid, Be lin; Bankier Geh. Komm.-Ra Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle, Prokurist Philipp Decker, Mainz. Zweck: Beteil. an Unternehm. der chem. Industrie, ferner der Handel mit chem. Erzeugn aller Art u. die Herstell. von solchen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Michael Melamid. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle. Mainz. Dr. Mann & Co. Akt.-Ges., Mainz, Christophstr. 2. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 9./2. 1922. Gründer: Apothekenbes. Dr. Adolf Mann, Mainz; Credic Blume, Wiesbaden; Herb. Schlesinger, Erfurt; Apotheker Georg Mon- dorf, Lorenz Gemmer, Wiesbaden. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 ist der Sitz nach Mainz verlegt u. lautete die Firma bis dahin: Chemische Fabrik Dotzheim Akt.-Ges. in Dotzheim. Zweck: Herstellung von chemischen Erzeugnissen aller Art u. die Übernahme u. der Betrieb von Drogerien u. ähnlichen Geschäften sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. übernahm 1923 die offene Handelsges. Dr. Mann & Co. in Mainz. Eine Fil. besteht in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht Ausgestattet.