1864 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Direktion: Apoth. Georg Mondorf, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Emil Göttelmann, Fabrikant Ernst Aug. Bamberger, Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Traine & Hauff, Akt.-Ges. Mainz. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledig. vorstehend angegebener Geschäfte im Zus.hang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital: M. 30 Mill. in 18 900 St.-Akt. à M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 14 100 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letztere div.-ber. ab 1./7. 1922, sämtl. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 9 Mill. zu 180 % u. M. 3 Mill. zu 265 %, welches M. 9 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktionären 1923 zu 200 % zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anbot. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 000 . 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Guth. 2 317 890, Bank-Guth. 41 262 440, Waren 92 144 924, Verpack.-Material 2 712 532, Grundst. u. Geb. 1 122 346, Masch. u. sonst. Einricht. 4 889 250, Debit. 191 052 841, Wertp. 7 275 730, Anteil bei Zapf & Lang G. m. b H., Hall 1 200 000. – Passiva: A.-K. 23 100 000, R.-F. I 16 275 000, Delkr.-K. 98 694, Lieferantenguth. 35 213.134, Div. Kredit. 224 255, Gewinn 269 066 869. Sa. M. 343 977 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 709 816, allg. Unk. 60 941 186, Reingew. 269 066 869 (davon R.-F. I 27 000 000, Vorz.-Div. 42 000, St.-Akt.-Div. 30 360 000, Vorst.-Pens.- Kasse 2 600 000, Tant. an Vorst. 47 765 000, do. an A.-R. 19 106 000, R.-F. II 70 000 000, Vortrag 71 953 869). Sa. M. 330 717 871. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 330 717 871. Dividenden 1922/23: St.-Akt.: 204 %. – Vorz.-Akt: 8 %. Direktion: Otto Gaudich, Schwäbisch-Hall; Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. *Boelag Benzin-Benzol-0I Akt.-Ges., Mannheim, = Augartenstr. 31. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Franz Beck, Gottlie) Majer, Johann Friedrich Götz, Fritz Hartmann, Rechtsanw. Ludwig Freund, Mannheim. Zweck: Vertrieb u. Handel mit Betriebsstoffen, insbes. Benzin, Benzol, Teerprodukten u. Gasölen, technischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten sowie Gegenständen der verwandten Branchen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: G.-M. 50 000 in 450 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. = Direktion: Joh. Friedr. Götz, Mannheim. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. „Grossag“ Grosshandels-Akt.-Ges. für chem.-technische Produkte, Mannheim, N. 4, 21. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Siegfried Engel, Albin Krauss, August Stoll, Karl Holfelder, Alfred Grünewald, Mannheim. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von chemisch-technischen Erzeugnissen u. verwandten Produkten. Kapital: M. 2 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Engel. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Ludwig Falk, Rechtsanw. Dr. Fritz Klein, Dir. Viktor Skutezky, Max Strauss, Mannheim.