Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1865 Max Menzel, Chem. Fabrik Akt.-Ges., Mannheim Q 7. 10, Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 14./8. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Max Menzel, Schlierbach; Hans Gutleben, Adolf Schähfer, Johann Martin Gutleben, Mannheim; Theodor Sander, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Eugen Gerhard, Mannheim. Max Menzel und Hans Gutleben bringen in die A-G. das von ihnen unter der Firma Max Menzel, Mannheim, in off. Handelsges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch mit den Geschäftsgeheimnissen, Gebrauchsmustern und dem Firmenrecht, ein. Die Einbringung erfolgt derart, dass die Aktiva zu M. 153 683 713 von der A.-G. übernommen werden. Die A.-G. gewährt für diese Sacheinlagen an Max Menzel Akt. im Betrage von M. 109 000 000 und den Barbetrag von M. 295 932, an Hans Gutleben Akt. im Betrage von M. 59 000 000 und den Barbetrag von M. 387 781. Zweck: Handel und die Fabrikation von Seife, Seifenpulver, Wasch- und Putzmitteln und ähnlichen Gegenständen sowie chem. und techn. Produkte, Beteil. an ähnl. Unternehm., insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Max Menzel in Form der offenen Handelsges. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Max Menzel, Heidelberg-Schlierbach; Hans Gutleben. Aufsichtsrat: Theodor Sander, Stuttgart; Adolf Schähfer, Johann Martin Gutleben, Nechtsanw. Dr. Eugen Gerhard. Mannheim. Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim Gegründet: 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Eirma bis 20./11. 1920 Sunlicht-Ges. von 1914 A.-G. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma: Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau mit M. 6 000 000 St.-Kapital betriebenen Fabrikunternehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Herstell. und der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen u. der Nutzbarmachung der Rohsloffe und. Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich zu beteiligen. Kapital: M. 26 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, sofort voll eingezahlt, sowie das Aufgeld von 10 % = M. 800 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./12. 1920 noch M. 10 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.- Aktien; letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Die G.-V. v. 21./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 12 Mill. beschliessen, gegen den bereits gefassten Beschluss ist An- fechtungsklage erhoben. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920 rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verwendung: Nach 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl.). Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nichteinbezahlte Vorz.-Akt. 1 500 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Geräte 1, Kassa u. Postscheck 10.2 Md., Beteilig. 100 003, Wertpap. 1 Md., Debit. 11.9 Md. Vorräte 44.6 Md. Schutzmarken u. Rezepte 1, (Avale 81 930 000). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 1 500 000, Oblig.-Anl. 5 000 000, Kredit. 64.4 Md., Gewinn 3.3 Md. (Avale 81 930 000). Sa. M. 67.8 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 327 818, Reingewinn 3.3 Md. – Kredit: Vortrag 876 939, Rohgewinn 3.5 Md. Sa. M. 3.5 Md. Dividenden 1916/17–1922/23: 12, 6, 0, 10, 0, 6 %, 1.05 G.-M. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Carl Hoeffler, Dir. Dr. jur. Eduard Schulte. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Bankier Eduard Ladenburg, Fabrikant Rich. Lenel, Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Dir. Rich. Sachsse, Bremen; Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Fabrikant Dr. Hubert Vierling, München; Justizrat Dr. Rob. von Simson, Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Berlin; Dir. Ernst Possel, Hamburg. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen