1866 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring“ angegliedert, gleichzeitig steht sie dem Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) nahe. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 500 000 in 500 6 % Vorz.-A. à M. 1000. Dann erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank); es wurden zunächst nur M. 2 750 000 zu 120 % begeben, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7./11. bis 24./11. 1922 zu 135 % plus Stempel. Lt. 1.-V. v. 26./2. 1923 Ausgabe der restl. M. 3 750 000 in 3750 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 unter gleichzeitiger Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 7.5 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank, Bremen), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 v. 30./7.–17.8. 1923 su 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die restl. M. 6 Mill. St.-Akt. übernahm die J. D. Riedel A.-G., Berlin. Anleihe M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldschreib. von 1921. Ab Juni 1923 erfolgte auf Wunsch der Oblig.-Inh. Rückzahl. mit 200 % zuzügl. Zs. bis 1./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch., Apparate u. Utensil. 3, Inventar, Kontoreinricht. u. Bibliothek 8, Automobile 1, Warenzeichen 1, Eff. 130 707 250, Tier-K. 666 787, Waren, Pack- u. sonst. Material. 36 838 316, Debit. 230 064 790, Kassa 5 668 053, vorausbez. Versich. 1 030 524. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. 42 000 251, Spez.-R.-F. 134 320, Inval.-Versich.-F. 50 000, Steuern- u. Abgaben- Rückl. 20 000 000, Delkr. 215 000, Kredit. 292 043 595, Gewinn 36 532 570. Sa. M. 404 975 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 672 196, Delkr. 200 000, Steuern- u. Abgaben- Rückl. 20 000 000, Abschreib. 13 281 003, Gewinn 36 532 570 (davon Vorz.-Akt.-Div. 30 000, St.-Akt.-Div. 29 296 875, Vortrag 7 205 695). – Kredit: Vortrag 112 819, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 72 572 951. Sa. M. 72 685 770. Dividende 1920/21–1922/23: St.-Akt. 0, 0 %, G.-Pf. 50. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. Direktion: Gust. A. Schünemann-Hofer, Marburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; I. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube, Bremen; II. Vors. Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; Prof. Dr. med. Ludolph Brauer, Hamburg; C. Baudorff, Delmenhorst; Dr. Carl Siebert, Marburg; Carl Ostermann, Hamburg; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Dr. Marc Fuchs, Dir. Boedecker, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Markgröninger Oelmühle Akt.-Ges., Markgröningen. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Fabrikdir. Joh. Vögele, Fabrikdir. Gustayv Weber, Ludwigsburg; Karl Bauer, Stuttgart; Albert Krafft, Markgröningen; Jakob Gerber, Ludwigsburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Oelen u. Fetten u. sonstigen Produkten ähnl. Art sowie der Betrieb von Geschäften, die diesen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 2 800 000 zu pari, Rest zu 5000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Vögele, Gust. Weber, Jakob Gerber, Ludwigsburg. Leimwerke Joh. Pfeffer, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer 8. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Komm.-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen be. triebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim u. künstlichen Düngemitteln sowie mit der Ge- winnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Die Aktien bleiben im Besitz des Komm.-Rat. Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.