Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1867 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ind.-Gleise 1 365 882, Masch. u. Einricht. 1 296 421, Waren u. Materialvorräte 8 367 259, Kassa u. Beteilig. 1 002 172, Guth. bei Banken u. Kunden 14 656 154. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Debitoren- verlustreserve 400 000, R.-F. II 3 549 000, Arb.- u. Angest.-Wohlf.-F. 405 189, Amort.-F. 1 035 697, Lieferanten 16 403 220, Gewinn 1 694 783. Sa. M. 26 687 891. .„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 211, Kleinwohnungsbauten 3 549 000, Zuführung z. Amort.-K. 207 258, Bilanz-K. 1 694 783. – Kredit: Gewinn abz. Unk. u. Steuern 5 424 107, Vortrag 61 144. Sa. M. 5 485 252. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Ind.-Gleise 26 727 086, Masch. u. Einricht. 11 684 072, Kassa, Wechsel u. Beteil. 107 785 938, Warenvorräte 994 964 125, Guth. bei Kunden 1.8 Md. –— A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Debitorenverlustreserve 400 000, R.-F. II 3 549 000, Arb.- u. Angest.-Wohlf.-F. 903 716, Amort.-F. 11 600 576, Kredit. 1.2 Md., Gewinn 1.7 Md. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 315 638, Zuführung z. Amort.-K. 10 564 878, Gewinn 1.7 Md. – Kredit: Ertrag aus Fabrikat. abz. Unk. u. Steuer 1.7 Md., Gewinnvortrag 594 783. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 10, 20, 20, 0 %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer, Dr. Alfred Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Justizrat Philipp Grimm, Notar a. D., Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. F. C. Kiel, Akt-Ges, Minden i. W. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Fabrikbes. Oskar Kiel jun., Frau Rudolf Leonhardi, Margarethe geb. Kiel, Minden; Frau Raimund Westphal, Elisabeth geb. Kiel, Berlin; Frau Josef Mecker, Helene geb. Kiel, Kreuznach. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von der Fa. F. C. Kiel in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren, der Erwerb u. die Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen oder ähnl. Zwecken dienen, unter gleichen oder anderen Namen, die Beteil. an dergleichen Unternehmen. Kapital. M. 7 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oskar Kiel sen., Oskar Kiel jun. Aufsichtsrat. Frau R. Leonhardi geb. Kiel, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuznach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden; Reichsbankdir. Josef Mecker, Kreuznach. Atlas Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: Bis 18./3. 1922: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. f 000 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz ain 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth., Wechselbest. u. Postscheck 6 590 462, Debit. 299 141 171, Vorrat 276 058 141, Grundst. 500 000, Geb. 510 000, Masch. u. Apparate 1 057 132, Utensil. u. Mobil. 1 718 976, Beteil. 42 002. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 65 000, Hyp. 825 000, Kredit. 569 708 355, Abschr. 2 866 104, Gewinn 8 153 424. Sa. M. 585 617 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 183 600 325, Abschr. 2 866 104, Gewinn 8 153 424. – Kredit: Vortrag 1921/22 23 176, Gesamtgewinn 194 596 676. Sa. M. 194 619 853. Dividenden 1921/22–1922/23: 5, 150 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Friedr. Ferdinand Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Bankier Wilh. Ruppe, Leipzig; Dir. Fritz Schneider, Konstanz. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges., Mühlhausen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Emil Hoffmann, Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen; Bankdir. Hans v. Bredikow, B.-Steglitz; Vers.-Dir. Max R. Schulz, B.-Pankow; Richard Buhrow, Berlin. In die A.-G. bringt die Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. zu Mühlhausen, Th., das von ihr unter dieser Pirma betriebene Handelsuntern. mit allen darin begründ. Rechten u. Verbindlichk. u. dem Recht der Firmenführ. ein. Für die Einbring. gewährt die A.-G. der einbring. Gründerin M. 600 Mill. in 15 Stück als voll eingez. gelt. Akt. zu M. 20 Mill.