1868 Chemische In dustrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb u. Fortfühy, des von der Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. Mühlhausen, Th., betrieb. Fabrik- u. Handelsuntern. Kapital: M. 1 Milliarde in 30 Akt. zu M. 20 Mill., 15 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Bankdir. v. Bredikow, B.-Steglitz; Exzellenz Gen. der Inf. a. D. Ernst v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen, Th.; Rittergutsbes. Dr. Heinz v. Roncador auf Ober-Rengersdorf, Oberlausitz; Bankdir. Friedrich Schreiber, Vers.-Dir. Friedrich Wilhelm Knieper, Berlin. *„Achema“' Akt.-Ges. für chemische Reinigungsmittel in München, Orleansstr. 59. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Robert Cap, Wilhelm Freiherr von Brandenstein, Ing. Dr. Paul Wolf, Dir. Josef Nadler, Dir. Ludwig Reitmayer, Generaldir. Heinrich Simader, Firma Süddeutsche Commerz- u. Finanzges. m. b. H., München. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemisch-techn. Reinigungsmitteln sowie ver- wandter Artikel, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. solcher oder ähnl. Art in München u. anderwärts. Kapital: M. 4 Md. in 4 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Philipp Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Strauss, Ing. Oskar Dietsche, Richard Gruber, München. Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Prielmayerstr. 8. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Kapital: M. 40 Mill. in 9500 St.-Akt. à M. 1000, 5700 desgl. à M. 5000, 500 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 1000 u. 300 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922. Die neuen Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimmrecht, jedoch keine Vorzugs- verzinsung, sondern nur ein Drittel des Reingewinns nach 6 % auf die Vorz.-Akt. I. Ausg. u. auf die St.-Akt., nach Tantiemeabzügen u. nach einer weiteren Super-Div. von 4 % auf die St.-Akt. Die 1900 neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 125 % u. 950 Stück von ihnen den Aktion. v. 28./9.–19./10. 1922 zu 135 % i. Verh. 2: 1 angeboten. Die 100 Vorz-Akt. II. Ausg. wurden zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. in 5700 St.-Akt. à M. 5000 u. 300 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 13.–28./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. wurden den seitherigen Vorz.-Aktionären im Verh. 1:3 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Ak tiva: Kasse 2 293 571, Postscheck 2 588 991, Debit. 68 729 549, Waren 203 000 000, Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Patente u. Versuche 1, Eff. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Rücklage 100 000 000, Kredit. 58 638 536, unerhob. Div. 4400, Gewinn 106 969 183. Sa. M. 276 612 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 033 718, Abschr. 68 647 536, Zuweis. zur Rückl. 3 010 228, Gewinn 106 969 183. – Kredit: Vortrag 14 324, Betriebsüberschuss 254 646 341. Sa. M. 254 660 665. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1922/23: 0, 8, 300 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. Direktion Dr. Hermann Pemsel, Dr. Adolf Freiherr von Grunelius, Fritz Dorsch. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Harry Pauling, Berlin; Dr. Paul Martin, München; Dr. Carl Martin, St. Ingbert; Reichsrat Friedrich v. Deuster, Schloss Sternberg; August Gerstäcker, Hard. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 127 mit 135 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Gummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse etc. für M. 390 658. Grün-