1870 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 40 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 Vorz.-Akt., zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Angeboten den Aktionären im Verh. 5: 1 zum Kurse von 14 G.-Pfg. pr. M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alexander Zelle, Mathias Voglmaier, Georg Lembach, Josef Blank, München. Aufsichtsrat. Malermeister Ludwig Huber, Weilheim; Rechtsanw. u. Justizrat Fritz Leiprecht, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermeister Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale Corm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Aktien über je M. 6000 u. 40 000 Aktien über je M. 1000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Akt. über je M. 6000 und 10 000 Akt. über je M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Anleihe: M. 12 000 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1921: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstückserwerb u. Rechteablös. 1 061 000, Wasserbau 2 198 000, Geb. 9 926 000, Masch. u. Apparate 2 625 000, Fernleitungen 92 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 6 391 000, Werkstätten 1, Mobil. 1, Laboratorium 1, Patente 1, Lagervorräte 554 189 682, Kassa 11 004 256, Bankguth. 4 614 485, Debit. 1.2 Md., Wertp. 20 831, hinterl. Wertp. 440 044, vorausbezahlte Gebühren u. Versicher. 209 582, Beteil. 9 388 207, Kaut. 61 950, Hyp. 150 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 12 000 000, Rückl. 11 966 962, Bank 75 205 654, Debit. 1.6 Md., Hyp. 40 000, Werkerhalt. u. Selbstversich. 6 300 000, Gewinn 36 510 350. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 924 173, Abschr. 5 420 896, Gewinn 36 510350 (davon R.-F. 1 825 517, Div. 30 000 000, A.-R.-Tant. 3 166 666, Vortrag 1 518 165). – Kredit: Vortrag 430 104, Betriebsgewinn 52 502 783, Zs. 5 153 974, verschiedene Einnahmen 9 768 557. Sa. M. 67 855 420. Dividenden 1912/13–1922/23: 9, 8, 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100 %. Direktion: Bergassessor a. D. Max Pohl, Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ritter von Finck, Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Jean Andreae, Dir. D. Friedr. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Dir. Herm. Ohlendorff, Hamburg; Hans Carl Scheibler, Köln. ― X„* 3 8 Bayerische Warenhandels- u. Finanz-Akt.-Ges. in München, Orleansstr. 6. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Adolf Schmidt, Otto Traut. schold, Georg Kilian, Heinrich Karle, Friedrich Schöll, München. Zweck: Handel mit Drogen, chem. u. techn. Artikeln, Kunstdünger sowie die Abwick- lung von Treuhand-, Bank- u. Finanzgeschäften aller Art Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 500 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Kissling. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, Dir. Arthur Karle, Rechtsanw. Hanns Schubert, München. ― = 0 MyYſee Bayerisches Purolanwerk Akt.-Ges., München, Schwanthalerstr. 99. Gegründet; 1./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Pfanner, Pasing; Dir. Sebastian Riedner, Dipl.-Ing. Eugen Ungerer, Fritz Gallert, Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, München.