Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1871 Zweck: Herstellung chem.-techn. Produkte, insbes. von Klarmitteln, die Gewinnung der dazu nötigen Rohmaterialien sowie Vertrieb u. Handel mit den genannten Materialien u. Produkten im In- u. Auslande. Kapital: M. 550 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 500 Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Hans Gradl, München. Aufsichtsrat: Ökonomierat Michael Melchner, München; fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regensburg; Fabrikbes. Jakob Ronchetti, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. 22= 0 0 83 MWee *Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Gründer: Justizrat Dr. Anton Mössmer, Rechtsanw. Dir. Dr. jur. Julius Gentes, Dir. Hans Wutzlhofer, Untere Isar-A.-G., Gebr. Hallinger, Ing.-Büro, München. „„ Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- mitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger, München. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Anton Mössmer, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürgermeister, Bank-Dir. Seidenschwarz, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Landes- ökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzl- hofer, München. ―――――― = 0 7% MYyee( Chebag Chemische Fabrik „Bayern“' Akt.-Ges., München, Belgradstr. 219. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Major a. D. Ernst von Lossow, Max Himmelreich, Prof. Wilhelm Wollmann, Major a. D. Heinrich von Meyerinck, Hans Miedanner, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Waren aller Art, namentl. von Zelluloid, dem Zelluloid verwandten u. Zelluloid ähnl. Erzeugnissen sowie von Lacken aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Ferdinand Müller, Murnau; Chemiker Josef Moshamer, Aug. Hörl, München. Aufsichtsrat: Gutsbes. Major a. D. Ottmar von Poschinger-Camphausen, Schloss Neueggling b. Murnau; Gutsbes. Major a. D. Otto von Saucken, Murnau-Seeleiten; Major a. D. Otto Graf von Mandelsloh, Fabrikbes. Maximil. von Maillot de la Treille, Gen.-Dir. Ludwig von Gerichten, München; Privatdozent a. D. Dr. Adolf Henle, Ohlstadt; Dipl.-Landwirt u. Landesökonomie- verwalter a. D. Joseph Dall'Armi, Ohlstadt-Waix. „Chemag- chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer: Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Pasing; Chem. Dr. Alfred Mai, Bankier Leop. Klopfer, Bankier Max Klopfer, Justizrat Dr. Hans Grimmelt, München. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mob. 36 000, Patente 500 000, Debit. 138 740, Bankguth. 643 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 140 523, Reingewinn 178 134. Sa. M. 1 318 658. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 808 484, Abschr. 287004, Reingewinn 178 134 (davon R.-F. 50 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 20 000, Abschr. auf Patent-K. 8134, Div. 100 000). Sa. M. 1 014 623. – Kredit: Bruttogewinn 1 014 623. Dividende 1922: (7. Mon.) 10 %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Chemiker Dr. Alfred Mai, Bankier Leop. Klopfer, Bankier Max Klopfer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Grimmelt, München.