1872 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Chemische Fabrik „Danubia“ Akt.-Ges., München. Gegründet: 20./7., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Firma bis 11./10. 1923: Chemische Handels-A.-G. Gründer: Anna Balzer, Mathilde Kropfhammer, Bernhard Funck, Rechtsanw. Fritz Neuland, Rudolf Wandelt, München. Zweck: Herstellung von Chemikalien aller Art sowie der Handel mit Chemikalien, Fabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 15 Md. 9 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.:, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jul. Merker, Rechtsanw. Rich. Spitzweg. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Jos. Olbrich, Dir. L. Eilhauer, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Franz Gleuwitz, München. *Chemische Fabrik Heinrich Hahn Akt.- Ges., München, Asamstr. 6. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Heinrich Hahn, München; Dr. med. Georg Brendel, Garatshausen Post Tutzing); Rudolf Piesbergen, Hans Müller, Berlin; Walther Müller, München. Heinrich Hahn legt gegen Gewährung von 62 000 Vorz.- Akt. u. 93 000 St.-Akt. sein unter der Firma „Chemische Fabrik Heinrich Hahn-“' betrieb. Unternehm. ein. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma „Chem. Fabrik Heinr. Hahn“ in München betrieb. Unternehmens sowie der Handel mit Waren aller Art, namentl. der Handel mit Nahrungs- u. Arzneimitteln u. sonstigen chem. Erzeugnissen sowie die Herstell. von Waren. Kapital: M. 5 Milliarden in 200 000 Vorz.-Akt. u. 300 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Hahn. Aufsichtsrat: Rudolf Piesbergen, Berlin; Dr. med. Georg Brendel, Garatshausen; Hans Müller, Berlin; Rechtsanw. Wilhelm Lindemann, München. (Chemische Fabrik Isaria Akt.-Ges., München, 3 Sandstr. 24. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Franz Etzinger, Sigwart Cahnmann, Apotheker Adolf Reichold, Josef Abel, Bankier Max Kraemer, München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Etzinger & Co. best. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Erzeugn. der chem. Ind., des Drogen- u. Lebensmittel- Grossh. sowie alle hiermit im Zus. hange steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 20 501 000 in 20 000 St.-Akt., 501 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Franz Etzinger, Sigwart Cahnmann, Apoth. Adolf Reichold. Aufsichtsrat: Prof. Mathias Weber, Augsburg; Dir. der Bayer. Hyp. u. Wechselb. Karl Blumöhr, Dir. Hugo Gutmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. OÖtto Kahn, Bankier Max Krämer, München. chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.-Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Dr. Otto Rupp, Frau Bertina Rupp, Firma Chem. Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin, G. m. b. H., Grosskaufmann Emil Willmann, Volkswirt Dr. Max Eckert, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H.“, München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.- Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Emil Willmann, Dr. Max Eckert, Universitätsprofessor Dr. Ludwig Kalb, Regierungsrat a. D. Ludwig Jägerhuber, München.