Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1873 Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 15/19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. über nahm durch Kauf von der 1847 gegründ. off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, deren gesamten Geschäftsbetrieb nach dem Stande vom 30./9. 1921 mit dem Rechte der Firmenfortführ. für zus. M. 4 350 000. Zweigniederlass. in Leipzig (Fil. in eigenen Räumen), Ansbach, Augsburg- Bamberg, Nördlingen, Nürnberg-Gräfenberg, Obervolkach a. M., Schweinfurt u. Straubing, in gemieteten Räumen. Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 dam, davon sind 1234 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 vierstöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Das Gebäude in Leipzig umfasst eine Baufläche von 1220 qm. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampfkesselanlage mit 2 Kesseln von 120 am Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 PS Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den notwendigen Strom für 10 Dreh- strommotoren von zus. 83 PS liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabri- kation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Die Ges. steht der Permutit-A.-G. in Berlin nahe. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges, befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern u. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Kapital: M. 33 Mill. in 21 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 3000, ferner 15 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 5000 Nam.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. M. 5 Mill. Inh.-Akt. zu 500 %% zur freien Verfüg., restl. M. 6 Mill. Inh.-Akt. zu 100 % sowie die M. 1 Mill. Nam.-Akt. gleichfalls zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. à M. 1000 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des Grundkapitals. Von dem verbleib. Rest erhalten der Vorst. die ihm vertragsmässig zustehende Tant. u. die Mitgl. des A.-R. zus. 10 %, bei deren Berechn. jedoch 4 % des eingez. Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausser- dem eine jährl., statut. festgelegte Vergüt.). Der hiernach verbleib. Rest wird an die Aktion. als Div. verteilt, soweit die G.-V. keine andere Verteil. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 2 058 504, Masch. 94 Md., Waren 147 Md., Debit. 150 Md., Kassa u. Postscheck 29 Md. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 20,1 Md., a. o. do. 1 000 000, Hyp. 535 219, Pens.-Kasse 250 000, Bank 238 Md., Kredit. 36.4 Md., Rein- gewinn 125 Md. Sa. M. 420 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 Md., Reingewinn 125 Md. (wird vorge- tragen). – Kredit: 1 143 140, Warengewinn 474 Md. Sa. M. 474 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 35, 0/%. Kurs Ende 1923: In Berlin 4.5 %, in München 4.5 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Ludwig Weil, Dr. Noe Ilia Pentman, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Marx, München; Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Baron Joh. Alex von Königswarter, Sebetov; Ludwig Mayer, Mainz. Zahlstellen: Berlin, München: Hardy & Co. Chemo-Erz'' Hauser & Sobotka Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Grossindustrieller Generalkonsul Felix Sobotka, München; Chemiker Dr. Ernst Hauser, Frankf. a. M.; Akt.-Ges. „Bayerische Vereinsbank', „Donauländische Kreditges. Akt.-Ges.', Chemiker Dir. Ludwig Graf, München; Rich. Ofner, Chemiker Dr. Ernst Jacoby, Hamburg; Konsul Alb. Friedel, München; Lucien Bloch, Paris; offene Handelsges. Delmonte & Co., Hamburg; Dr. Valentin Sobotka, Berlin. Zweck. Grosshandel mit chemischen Erzeugn. aller Art, Drogen, Arzneimitteln, Gewürzen sowie Import u. Export solcher Produkte, endlich auch die Fabrikation gleichartiger Erzeugn. u. die Beteil. an Fabriken dieser Branchen. Im Herbst 1922 fand die Anglieder. der Chemikalienfirma Max Sachs & Co., Berlin statt. In London besteht eine Tochterges. inter der Firma The Combined Chemical Association Ltd., in Wien eine gleiche unter der irma Chemo-Erz A.-G. – Der in 1922/23 erzielte Gewinn wurde auf neue Rechnung Orgetragen. Kahpfital. M. 35 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. u. 1) Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 625 000 Hanchuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 118