1874 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. in 1000 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 375 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2375 St.-Akt. zu M. 1000 und 2000 St.-Akt. zu M. 10 000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 10./2. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 375 000 in 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2375 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000-vom 25./4.–9./5. 1923 zu 190 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Inv. 5 324 300, Automobil 1 500 000, Kassa u. Wechsel 317 701 105, Debit. 2.6 Md., Waren 1.1 Md., Kaut. 114 900, nicht einbez. Vor.-Akt. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 33 500 000, R.-F. 39 477 800, Kredit. 2.8 Md., Akzepte 78 000000, Gewinn 1 Md. — Sa. M. 4,1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet.: Abschreib. 244 550, Gewinn (vorgetragen) 1 Md. Sa. M. 1 Md. – Kredit.: Bruttogewinn M. 1 Md. Dividenden 1922/23. 0 %. Direktion. Rich. Ofner, Chemiker Dr. Ernst Jacoby, Hamburg; Leo Baszynski, Max Sachs, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Stellv. Dir. Hans Christian Dietrich, München; Bankier Gustav Abeles Hamburg; Richard Schulz, Dir. Konsul Alb. Friedel, Dir. Ludwig Graf, Dr. Kohnstamm, München. = = Ö 0 3 3 Ö „Chemometall''Akt.-Ges. f. chem. u. metallurgische Industrie in München, Hohenzollernstr. 61. Fa. lt. postal. Ermittlung bereits wieder erloschen. Gegründet: 28./6., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Max Fraitzl, Chemiker Wilhelm Neumann, Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Redakteur Georg Blank, München; Dir. Hans Kriesch, Wien. Zweck: Fabrikmässige Erzeugung von chem. u. metallurgischen Produkten jeder Art sowie der Handel mit solchen Produkten im In- u. Ausland, ferner der Erwerb von ein- schlägigen Fabrikationsverfahren, Patenten u. sonst. Schutzrechten sowie deren Ausbeutung. Kapital: M. 400 Mill. Urspr. M. 40 Mill. Erhoöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 360 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion: Hans Kriesch. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Fraitzl, Chemiker Wilhelm Neumann, Rechtsanw. Ludwig Hofmann, München; Kaufm. Zagelmaier, Braunau. Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt.-Ges. in München. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. IvVo Deiglmayr, München; Bernard Maria Grutering, Antwerpen; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Sanitätsrat Dr. Joh. Aman, Georg Brendel, München. Der Gründer u. Vorstand Dr. Ivo Deiglmayr legt gegen Gewähr. von 280 Aktien zum Nennwert nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags ein: 1. die Grundst. Pl. Nr. 256, 257, 255½ der Steuergemeinde München-Thalkirchen, 2. techn. Fabrikanlagen, 3. Bureaueinricht.-Gegen- stände, 4. Einricht. des pharmazeut. Laboratoriums, 5. Warenbetriebsmaterial. u. Vorräte, 6. Betriebsutensil. u. Chemikalienvorräte. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen, insbesond. von Wasserglas, Kristallsoda, Seifen, Ölen, Lacken u. von pharma- zeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 MWill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 1.–15./5. 1923 zu 150 % angeb. u. M. 3 Mill. zu 2000 % der Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überlassen. Die übrigen M. 2 Mill. St.-Akt. sind zu 1000 % u. die Vorz.-Akt., welche 15 fach. Stimmrecht haben, wurden zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 900 000, Fabrikeinr. 2 620 000, Mobil, 180 000, Kontokorrent 38 606 345, Waren- u. Materialvorräte 22 263 603, Bankguth. 3 768 758 Kassa u. Postscheck 1 342 193, Kaut. 8800. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 235 915 Hyp. 62 490, Kontokorrent 54 985 447, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 69 689 700 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 136 695, Abschr. 778 000, Rückst. 2 000 00, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 27 820 542. – Passiva: Fabrikat.- u. Waren-Bruttogewin M. 27 820 542. Dividende 1922: 40 %.