Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1875 Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Fabrikbes. Alfr. Vorster, Köln; Fabrik-Dir. Dr. Schmidt, Aachen; Dir. Alfr. Pott, Essen; Chemiker Dr. Trenzen, Venloo; B. M. Grutering, Antwerpen. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Pfandhausstr. 8. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Heinrich Koster, Deka-Textilfarben (ä. m. b. H., Josef Diederich, Leopold Ostwald, Georg Weber, München. Die Deka-Textilfarben G. m. b. H. legt ihr Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit dem Rechte der Fortführ. der bish. Firma ein. Für diese Sacheinlage erhält die Einlegerin 105 St.-Akt. zu zu M. 10 000 Nennbetrag. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“' in München. Kapital: M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt.-zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Heinrich Koster. Aufsichtsrat: Josef Diederich, Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, Textildruckereibes. Paul Wähner, München. Deutsche Dinatin-Akt.-Ges. in München, Lipowskystr. 30. Gegründet. 25./8., 23./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Rich. Bürner, Ludwig Lorz, München; Bernh. Schwake, Hannover; Jos. Windsperger, München. Zweck. Herstellung von Arzneimitteln u. Drogen aller Art, insbesondere der unter dem Namen „Dinatin“ zur Musterschutzrolle angemeldeten Fabrikate sowie der Handel mit denselben, Erricht. u. Pacht. von Fabrikanlagen für solche Zwecke, Kauf u. Verkauf bzw. Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erricht. von Sanatorien u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Debit. 666 037, Kassa 152, Waren 3 115 630, Verlust 1 321 525. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 103 345, Rückstell. 500 000. Sa. M. 6 603 345. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 112 500, Unk. 392 075, Forschg. 387 242, Gehälter 230 150, Lizenz 31 150, Rückstell. 500 000. – Kredit: Kursdifferenzen 245 979, Zs. 3398, Waren 82 213, Verlust 1 321 525. Sa. M. 1 653 117. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Gustav Stein, Planegg. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Karl Krüger, Planegg; Gutsbes. Otto Freiherr von der Osten-Sacken, Rosenheim; Gutsbes. Rud. Ritter von Maffei, Freiham; Landtagsabgeordner Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Chemiker Dr. Kurt Sachtleben, Komm.-Rat Eugen Zeutz. München; Landwirt Wilh. Hecker, Gross-Polzin. Josef Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Gautsch, Fabrikant Josef Hechenberger, offene Handelsges. Firma 9 oseph Gautsch, Frau Anna Gautsch, geb. D Haibé, Dresdner Bank Fil. München. Die offene Handelsges. Joseph Gautsch bringt in die Akt.-Ges. ein und die Ges. übernimmt die von der offenen Handelsges. unter der Firma „Joseph Gautsch* betriebene Wachswarenfabrik, Wachsbleiche u. Dochtfabrik mit dem Rechte der Firmenfortführung sowie mit den sämtlichen Aktiven u. Passiven. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabliikation, wie Stearin, Paraffin, Zeresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Josef Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 12 800 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 500 desgl. à M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 75 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.- 118*