1876 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Atien à M. 1000, 500 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 300 %, 50 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 75 desgl. à M. 10 000, begeb. zu pari. Die Vorz.-Akt. à M. 1000 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1, Büroeinricht. 1, Ladeneinricht. 1, Fuhrpark 1, Waren 1 596 906, Kassa u. Schecks 17 646 086, Debit. 70 608 705. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 252 709, Kredit. 78 773 436, Reingewinn 4 825 556. Sa. M. 89 851 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 117 364 125, a. o. Abschr. 699 999, Rein- gewinn 4 825 556. Sa. M. 122 889 680. – Kredit: Bruttogewinn M. 122 889 680. Dividende 1923: 60 %. Direktion: Josef Hechenberger, Alfred Schmidt; Stellv. Lorenz Schauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch; Stellv. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih von Cramer-Klett, Akademie-Prof. Heinr. Waderé, Dir. Hugo Gutmann, Fabrikbes. Moriz Bloch, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Walter Clairmont, Augsburg; Baron Marcus von Freyberg, Haldenwang; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Dir. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Dir. Hans Gröber, Berlin. Dr. Heinrich Gossmann Chem. Fabrik „Agra- Akt.-Ges. in München, Güllstr. 7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Fabrikant Dr. Heinrich Goss- mann, Frau Johanna Gossmann, Rechtsanwalt Dr. Gustav von Scanzoni, Bank-Dir. Wilhelm Pauli, Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, München. Gegen Gewährung von je nom. M. 100 000 C000 Akt. haben die Eheleute Gossmann als Gründer das ihnen als Mit- eigentümer zu halben Bruchteilen gehörende Anwesen Haus Nr. 7 an der Güllstr. in München, gegen Gewährung von weiteren nominal M. 300 000 000 Aktien hat der Gründer Dr. Heinrich Gossmann das von ihm als Alleininhaber unter der Firma Dr. Heinrich Goss- mann Chem. Fabrik „Agra“', München betriebene Handelsgeschäft mit allen im Gründungs- vertrag näher aufgeführten Aktiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung, jedoch ohne Passiven, in die Ges. eingelegt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl.-chemischen u. -pharmazeutischen sowie chem.-techn. Präparaten insbes. Fortführ. der 1898 gegründeten offenen Handelsges. Dr. Heinrich Gossmann, Chem. Fabrik „Agra'“, München. Kapital: M. 750 Mill. in 100 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, 50 000 zu M. 10 000, 1500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3 Milliarden %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing.-Chem., Domänenrat a. D. Dr. Heinrich Gossmann. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Hofrat Dr. Alex. Dillmann, Dir. Dr. Fritz Wamsler, Arzt Dr. Jos. Gossmann, Bankier Alfred Lerchenthal, München. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Wirthstrasse 2. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. A. Krause dessen Verfahren zum Verdampfen u. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst zugehörigen Schutzrechten; ferner verschiedene Lizenzen. Dafür erhielt Krause 260 Aktien u. M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien u. der Gründer Dr. König 25 Aktien. Die Pfälzische Bank u. der Gründer Knoll erwarben diese Aktien, u. zwar der Letztgenannte 100 Stück als Treuhänder mit der Auflage, den Erlös für diese Aktien der Ges. zuzuführen. Zweck: Die Ges. betreibt Laboratorien für technische Physik u. technische Chemie, die Ausarbeitung sowie Weiterentwicklung industrieller Arbeitsverfahren u. deren kaufmännische Verwertung. (Statutänderung lt. G.-V. v. 30./8. 1916). Zur Verwert. des Verdampfungsverfahrens durch Abgabe von Lizenzen u. Bau von Apparaten wurde 1916/17 gemeinsam mit der A.-G. Atom in Zürich u. mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. eine Organisation geschaffen, nach welcher diese Verwert. einheitlich gestaltet u. in die Hände der letzgenannten Ges. gelegt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Laboratoriumsapparate 277 605, Betriebsapparate 270 000, Masch., Mobil. u. Einricht. 80 000, Bankguth. 52 496, Debit. 574 253, Kassa u. Post- scheck 17 307, Verlust 13 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 380, Kredit 263 186. Sa. M. 1 285 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 293 791, Fabrik-Abt. 238 137. – Kredit: Verkauf 518 024, Verlust 13 904. Sa. M. 531 928. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %.