Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1877 Direktion: Ing. Dr. h. c. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. K. Weidemann; Stellv. Dr. Theod. König, München; Dir. Herm. Zarges, Bank-Dir. A. Becker, Frankf. a. M.; Oberstleutn. a. D. Heinr. Böttlin, Hagenau. Zahlstelle: München: Deutsche Bank. *„Luwit“ Akt.-Ges. 0 % e0 0 0 Tee. Fabrikation & Vertrieb cosmetischer Erzeugnisse, München, Landsberger Str. 104. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bankbeamter Ludwig Brüller, Frau Maria Lutz, Sekretär Paul Gertis, Bankbeamter Paul Nürnberger, Bankbeamter Hans Heiland, München. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb kosmetischer Erzeugnisse. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjé Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Konrad Wittkopp. Lutz, Zürich. Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Komm.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Rentnerin Ida Schneidhuber, off. Handelsges. Fa. Millykerzen- u. Seifenfabrik, München. Zweck. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Millykerzen- u. Seifenfabrik, München, bisher betrieb. Herstell. von Kerzen u. Wachswaren aller Art, Seifen, Soda u. Wasserglas sowie Chemikalien und allen gleichartigen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit allen diesen Waren u. Rohstoffen, die zur Herstell. derselben dienen, sowie sie die Millykerzen- betriebs auf Herstell. und den Vertrieb von allen ähnl. Waren u. Rohstoffen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gescliääftsjahr. 1./5.– 30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa 1 000 082, Postscheck, Devisen u. Effekten 52 888 657, Debit. 70 220 263, Auto 10, Masch. 10, Waren u. Material. 204 750 894, Immobil. 1 793 994. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 60 808 657, Tratten 109 500 000, Debitoren- verlustreserve 7 044 734, Ern.-F. 99 060 500, R.-F. I 5 000 000, do. II 30 000 000, Gewinn 15 240 019. Sa. M. 330 653 911. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Rohmater. u. Steuern 330 284 495, R.-F. I 5 000 000, R.-F. II 30 000 000, Ern.-F. 99 060 500, Abschr.7 135 654, Debit.-F. 17 000 000, Gewinn 15 240 019 (davon Div. 800 000, Tant. 2 400 000, Vortrag 12 040 019). Sa. M. 493 720 669. – Kredit: Waren M. 493 720 669. bDividende 1922/23. 20 %. Direktion. Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, Fabrikbes. u. Handelsrichter Komm.-Rat Ivo Strauss, München. Otto Wassermann, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernh. Mayer, Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Nymphosan-Akt.-Ges., München, Südl. Auffahrtsallee 2a. Engelbert Meisner, Frau Marianne Meisner, Bank-Dir. Josef Schraml. Bank-Dir. Alfred Müller, Rechtsanwalt Justizrat Dr. August Paret, Pan-Bank Akt.- Ges., München. Gegen Gewährung von 4000 Akt. bringt der Gründer Heinrich v. Nesselrode nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrags ein die sämtl. in seinem u. für seinen bisherig. Betrieb ver- werteten u. vorhandenen Rezepturen mit allen damit verbundenen Rechten, einschl. ges. verwendeten u. diesem dienenden Inventarien u. Material. lt. bes. Verzeichnis. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn,, chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich v. Nesselrode. Aufsichtsrat: Bankier Edwin Lutz, München; Fabrikant Michael Metschik, Bankier Ernst u. Seifenfabrik bisher hergestellt und vertrieben hat, ferner die Ausdehnung des Geschäfts- Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Drausnick, Rechtsanwalt Geh. Hofrat Justizrat Dr. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Apotheker Heinrich v. Nesselrode, Apotheker Schutzrechte lt. bes. Verzeichnis, ferner die sämtl. vorhandenen u. in seinem bish. Betrieb Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Bank-Dir. Jos. Schraml, Justizrat Aug. Paret, München.