1878 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Piller Platten- u. Filmpack-Fabrik Akt.-Ges., München. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Max Stein, Piller Platten- u. Filmpack G. m. b. H., Dir. Franz Piller sen., Franz Piller jun., Adolf Freitag, Photochemiker Dr. Adolf Schäffer, München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Piller Platten- u. Filmpack-Ges. m. b. H., München seither bestehenden Betriebes. Herstell. u. Vertrieb photographischer, photochem. u. chem. Artikel jeder Art, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb, endlich die Vornahme aller zulässigen Handelsgeschäfte u. Rechtsgeschäfte. Kapital: G.-M. 1 Mill. Urspr. M. 700 Mill. in 100 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 80 000 zu M. 5000, 16 800 zu M. 10 000, 320 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. a. o. G.-V. v. 26./2. 1924 zusammengelegt auf G.-M. 1 Mill. in 9544 St.- u. 456 Vorz.- Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 25faches St.-Recht in best. Fällen Direktion: Max Stein, Pranz Piller jun. Aufsichtsrat: Franz Piller sen., Dr. Adolf Schäffer, Dir. Arnold Rickl, München. ZBruno Pretzsch, chemische Fabrik Akt.-Ges., München, Hans Sachs-Str. 4. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrikant Bruno Pretzsch, Otto Danguillier, Fritz Baumgärtner, Schuhwarenhändler Karl Hartlmaier, Dir. Josef Quante, Rudolf Teubert, München. Der Gründer Bruno Pretzsch legt in die Akt.-Ges. ein das bisher von ihm unter der Firma Bruno Pretzsch, chem. Fabrik München betrieb. Fabrikations- geschäft mit d. Firmenrecht, jedoch ohne Aktiv. u. Passiven, sowie div. and. Vermögenswerte. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. M. 35 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chem. u. chemisch-techn. Produkten u. deren Grundstoffen. Kapital: M. 85 Mill. in St.-Akt.: 1000 zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1300 zu M. 10 000, 1750 zu M. 20 000, 210 zu M. 100 000 u. 50 Nant.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Bruno Pretzsch, Otto Danguillier. Aufsichtsrat: Fritz Baumgärtner, Schuhwarenhändl. Karl Hartlmaier, Rechtsanw. Rudolf Laturner, Dir. Josef Quante, München. Robag Roburol-Betriebsstoff Akt.-Ges., München. Alfonsstrasse 11. Gegründet: 3., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Vittorio Dominici, Julius Fochtenberger, Fabrikant Eugen Frank Griebl, Ernst Bader, Major a. D. Albert Vocke, Rechtsanw. Fritz Glonner, München. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Herstell. u. der Vertrieb u. Handel von Betriebs- stoffen jeder Art, insbes. für Explosionsmotoren, im Gebiete des Deutschen Reichs, Erwerb ähnlicher Unternehm., wie auch Beteil. an solchen sowie auch Berechtigung zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vittorio Dominici. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtspräsident a. D. Friedrich Ritter von Heinzelmann, Fabrikant Eugen Frank Griebl, Chemotechniker Julius Fochtenberger, Ernst Bader, München. Rottaler Düngerkalk Akt.-Ges., München. Monzartstr. 1. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Kunstmühlenbes. Felix Anthuber, Pfarrkirchen; Karl Messerklinger, Rupert Ehrl, München; Bahnhofrestaurateur Georg Karpf, Rosenheim; Ing. Emil Grüner, München. Zweck: Gewinnung von Düngerkalk u. Tonerde im Rottal u. der Vertrieb dieser Artikel sowie der Erwerb von u. die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm Kapital: M. 120 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 12 500 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Rupert Ehrl. Aufsichtsrat: Gutsbes. Karl Prinz von Arenberg, München; Dir. Franz Weigersdorfer, Leoni; Ludwig Steinhuber, Pfarrkirchen; Landwirt Philipp Grüner, Feldmoching.