Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1879 Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik, Akt.-Ges., München. Gegründet. 16./11. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Mario Arbini, Chemiker Dr. Ludwig Schmidt, München; Walter Schott, Wiesbaden; Dir. Reinhold Schroer, Dir. Karl Jünger, Hanau. Dr. Ludwig Schmidt bringt in die Ges. als Sacheinlage das von ihm unter der Firma Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik in Hanau betriebene Geschäft (Chemische Fabrik) mit Firma nach Bilanz vom 16./11. 1922 ein. Für diese Sacheinlage, deren Wert auf M. 100 000 festgesetzt wird, erhält Dr. Ludwig Schmidt 100 Aktien über je M. 100, Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hanau nach München. Zweck. Übernahme des unter der Firma Dr. Ludwig Schmidt, Chemische Fabrik in Hanau, betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten jeder Art. Kapital. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923. Aktiva: Debit. 3.9 Md., Masch. 1 344 799, Utensil. 1 868 436, Waren 8.9 Md., Patent 1, Betriebsmaterial 107 139 576. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 4.6 Md., Gesellschafter 39 000 000, Gewinn 8.3 Md. Sa. M. 13 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3.6 Md., Reparat. 28 220, Betriebsmaterial. 71 426 387, Lohn-K. 9 224 640, Utensil. 467 108, Gewinn 8.3 Md. Sa. M. 12 Md. – Kredit: Waren-K. M. 12 Md. Dividende 1922/23. * %. Direktion. Dr. Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat. Mario Arbini, München; Walter Schott, Wiesbaden; Hans Leuthner, Frankfurt a. M. *wWolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Sanitätsrat Dr. Otto Schmidt, FEhefrau Mally Schmidt, Utting am Ammersee; Chemiker Wolfgang Schmidt, Dipl.-Ing. Bernhard Brockhues, München; die Wolfgang Schmidt Serumwerk Bakteriologisch-chem. Laboratorium, off. Handelsges., München. Wolfgang Schmidt legt in die A.-G. ein das an der Schönstr. in München gelegene Haus Nr. 104. Die A.-G. gewährt hierfür nominal 16 000 G.-M. Akt. Die Wolfgang Schmidt Serumwerk Baktoriologisch-chem. Laboratorium, off. Handelsges legt ein das von ihr unter ihrer Firma in München betriebene Handels- geschäft mit den Aktiven mit Ausnahme des Kontos: Grundstück, und mit dem Rechte der Fortführung der Firma, aber ohne Passiven. Die A.-G. gewährt hierfür nominal G.-M. 82 000 Akt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Chemiker W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Reschreiter, München; Stellv. San.-Rat Dr. Otto Schmidt, Utting a. Ammersee; Univ.-Prof. Dr. Lent, Erlangen; Dipl.-Ing. Brockhues, Bankier Max Ketterl, München. *Solva, Akt.-Ges. für chemische Fabrikation (Dr. Oskar Lipburger), München, Hindenburgstr. 23/25. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Oskar LipDhurger Eduard Forster, Justizrat u. Rechtsanw. Karl Berchthold, Verleger Dr. Alfred Wieser Forstmeister a. D. Heinrich Haus, München. Gegen Gewährung von insges. M. 24 940 000 Akt haben die beiden erstgenannten Gründer das von ihnen in München unter der Firma Dr. Oskar Lipburger Komm.-Ges. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-techn. Produkte, insbes. für Lack-, Farben- u. Wachsindustrie, Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Dr. Oskar Lipburger Komm.- Ges. in München betrieb. Handelsgeschäfts, vornehmlich Herstell. der „SolvaLösungsmittel. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ? St. Direktion: Dr. Oskar Lipburger, Eduard Forster. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Berchthold, Dr. Alfred Wieser, Komm.-Rat Josef Gautsch, München.