―= 1880 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Specht-Werk Akt.-Ges. für Chemische Industrie in München, Auenstr. 66. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Malzfabrikant Ludwig Bayr, Ing. Ludwig Prestele, Major a. D. Josef Ritter von Gum, München; Reg.-Beamter Georg Tischler, Nürnberg; Dir. Wolfgang Klendauer, Hofrat Dr. med. Rudolf Schmidt, Inhaber der Grossparfümerie Reichold Hugo Reichold, Möbelfabrikant Josef Knör, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. kosmet. Artikel, Seifen sowie anderer chem.-techn. Artikel, Handel mit denselben, Import u. Export, ferner Erwerb u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 240 Mill. in 23 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Max Specht. Aufsichtsrat: Syndikus Hans Bölke, Dir. Alois Fischer, München; Freiherr Wilhelm von Klitzing, Rottach am Tegernsee; Friseurobermeister Georg Bössl, San.-Rat Dr. med. Albert Ritter von Poschinger, München Süd-Debag. Süddeutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. München, Winkererstr. 68. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Debag Deutsche Betriebsstoff- A.-G., Dresden; Kraftverkehr Bayern G. m. b. H., München; Generaldir. Dr. Albert Sommer, Dresden; Robert Frank, Rechtsanw. Georg Krauss II, München. Zweck: Einfuhr u. Herstell. von Betriebsstoffen u. Mineralölen jeder Art, Handel u. Versorg. mit Betriebsstoffen u. Mineralölen, wie überhaupt die Vornahme aller Geschäfte, die mit Betriebsstoff. u. Mineralöl-Einfuhr, Betriebsstoff- u. Mineralöl-Herstell. u. Betriebs- stoff- u. Mineralöl-Handel im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 300 Mill. in Nam.- u. Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20 St. Direktion: Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden; Rob. Frank, München. Aufsichtsrat: Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Staatsbankpräs. Karl Degenhardt, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dir. Richard Hille, Dresden. * Mona-Industrie Dr. Schücking u. Co., Akt.-Ges., Münster. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Chemiker Dr. Carl Schücking, Carl Pohlschmidt, Anton Schultz, Hubert Schücking, Fabrikant Diplom-Ing. Cornelius Schultz, Fabrikant Ing. Gottfried Schultz, Wilhelm Hilgers, Münster. Zweck: Herstellung und der Vertrieb pharmazeutischer und chemisch-technischer Artikel sowie verwandter Artikel in bearbeitetem und rohem Zustande und von solchen Gegenständen, die aus derartigen Artikeln hergestellt sind. Kapital: M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Carl Schücking, Carl Pohlschmidt, Münster. Aufsichtsrat: Anton Schultz, Wilh. Hilgers, Justizrat Hermann Terrahe, Münster. Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Bürgermeister Kiwit u. Stadtrat Schlanstein, Münster, als Vertreter der Stadt Münster; Dir. Dr. Friedrich Mundinger, Münster, als Vorstand der , Westfalia Handels- u. Industriekonzern, A.-G., Münster; Xdolf Messer, Frankfurt a. M., handelt als Geschäftsführer der Messer & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Günther v. Einem, Dr. Fritz Nieberding, Münster. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zn M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Ppari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 1000. Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Fabrikant Joh. Eickens, Rheine; Graf von Landsberg-Velen, Wocklum b. Balve.