Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1881 Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Filialen in B.-Lichtenberg, Pfarrstr. 63 u. Niederselters. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, davon lt G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, davon M. 1 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 8.–22./4. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. erhalten im Falle der Liquid. der Ges. vorab 10 % ihres Nennwertes vom Ges.-Vermögen, Rest gleichmässig an beide Aktien-Gattungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 400 000 in 3960 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 880 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf je 5 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. v. 6.–20./12. 1922 zu 120 % bezogen werden konnten. Die Vorz.-Akt sind den vorher begebenen gleichberechtigt. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An- schaffungen. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1922: M. 691 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 pro Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 171 214, Geb. 158 195, Masch. 1, Wasser- zuführungsanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Debit. 370 Md., Farbenwerk Niederselters 130 400 673, Kassa 18.3 Md, Bank 1.18 Bill, Wertp. 325 250 000, Hyp. I 42 800, Kaut. 574 192, Personal-Kaut. 85 000, Waren 345 Md. – Passiva: A.-K. 7 800 000, Schuldscheine 664 000, do. Ausl. 29018, Kredit. 1.25 Md., Hyp. 16 538, Div. 72 472, R.-F. I 6 960 000, do. II 600 000, Ern.-F. 400 Md., Personal-Kaut. 85 000, Delkr. 49.9 Md., Reingewinn 209 Md. Sa. M. 1.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.81 Bill., Abschr. 1.7 Md., Reingewinn 209 Md. – Kredit: Vortrag 393 869, Miete u. Pacht 530 206 010, Zs. 492 402 212, General- waren 2.02 Bill. Sa. M. 2.02 Bill. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 – 10, 25,4 10, 84 %: 0.50 G.-M. pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. ―R7/ 3 *Westdeutsche Chemische Werke Dr. Noa Akt.-Ges. in Neuenahr. Gegründet: ? 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Dir. Engelbert Wald, Remagen; Dr. Kurt Noa, Neuenahr; Dir. Dr. jur. Anton Wald, Trier; Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen; Chemiker Wilhelm Müller, Neuenahr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art, insbes. chemisch- pharmazeutischen u. chemisch-medizinischen Produkten. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Kurt Noa, Chemiker Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen. = Ö 0 *Spectalit Akt.-Ges. Speckstein u. Talkumwerke in Neuenmarkt-Wirsberg. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Sitz bis 9./10. 1923 Fürth. Gründer: Friedrich Remler, Wirsberg; Gg. Müller, Bamberg; Agalmatolin, Kunst- steinwerke, G. m. b. H., Zapfendorf; Fabrikdir. Arno Breitkopf, Ansbach; Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Braumeister Franz Kraus, Lichten-