1882 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. fels; Erich Lampe, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank Akt.-Ges., Nürnberg; Fabrikant Hans Püls, Burgkundstadt; Fabrikbes. Hans Putzin, Dir. Achill Scheuerle, Paul Schwellnus, Nürnberg. Friedrich Remler u. Gg. Müller bringen als Einlage in die Ges. ein das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Speckstein- u. Talkumwerke Neuenmarkt- Wirsberg, Müller & Co. betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Rein- wert der Einlage wird auf M. 4 800 000 festgesetzt u. die Einlage zu diesem Betrage an- genommen. Die Akt.-Ges. gewährt dafür den Einlegern 1400 St.-Akt. im Gesamtbetrag von M. 4 800 000 zum Nennwert, die auf die beiden Ges. je zur Hälfte entfallen. Zweck: Erzeug. von Speckstein- u. Talkum-Fabrikaten, Verarbeit. von solchen u. Handel mit ihnen sowie Erzeug., Verarbeit. u. Vertrieb ähnl. Produkte. Kapital: M. 70 400 000 in 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 415 %, Vorz.-Akt. zu 315 %. Genussscheine: 70 000 Stück zu je M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 9./10. 1923, den St.-Akt. gleich- ber., Div.-Ber. ab 1./1. 1924; davon M. 35 200 000 den Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Joh. Melchior, Lichtenfels; Friedrich Remler, Wirsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Dr. Edgar Ehrenbacher, Fabrikbes. Hans Püls, Fabrikbes. Hans Putzin, Dr. Paul Schwellnus, Oberchemiker Dr. Karl Neukam, Nürnberg; Komm.-Rat Otto Oechsler, Ansbach; Fabrikbes. Wilhelm Seltmann, Weiden; Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart. Oberpfälzische Farbwerke, Akt.-Ges., Neukirchen bei Sulzbach. Gegründet. 19./5. bzw. 11./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Fa. Karl Schmidt, Bank- geschäft Fil. Weiden, Komm.-Ges., Weiden; Fabrikbes. Otto Beger, Fabrikbes. Eduard Haberländer, Windisch-Eschenbach; Jos. Röger, Baumeister Otto Keller, Weiden. Zweck. Gewinnung u. Verarbeitung von Mineralien jeder Art, die Fabrikation von Farben sowie der Handel mit Farben u. Mineralien. Kapital. M. 6 150 000 in 150 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 650 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 6 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion. Otto Beger jun., Windisch-Eschenbach; Grubenbes. Joh. Rösch, Fichtenhof. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Otto Beger sen., Windisch-Eschenbach; Stellv. Bank-Dir. Anton Thomé, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer, Windisch-Eschenbach; Komm.-Rat Jos. Röger, Baumeister Otto Keller, Weiden; Gutsbes. Andreas Graf Schall-Riaucour, Schloss Wernberg; Ladislaus Graf Hoyos, Schloss Medewitz; Heinrich Freiherr Kotz von Dobrz, Schloss Hl. Kreuz; Adam Graf Schall-Riaucour, Schloss Gaussig. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Fa. Wolf-Werke, Chem. Fabriken in Neuss a. Rh. betriebenen Geschäfts. Kabital: M. 132 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Inv. 1, Waren 1.2 Md., Debit. 290 211 278, Devisen 129 010 967, Zwangsanl. 1, Kassa 2 221 430. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 315 522, Kredit. 837 447 663, Transit.-K. 257 878 022, Delkr. 200 000, Gewinn 577 921 880. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 Md., Abschr. 95 336 456, Gewinn 577 921 880. Sa. M. 1.6 Md. – Kredit: Waren M. 1.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 1000 %. Direktion: Gen.-Dir. Louis Wolf, Dir. Walter Mangold, Dir. Leo Brab, Dir. Dr. jur. Erwin Friede. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Spiegelberg, Justizrat Dr. A. Pape, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Dr. Karl Krekeler, Leverkusen. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Neustadt im Schwarzwald. Gegründet: 9./6. 1923 in Berlin; eingetr. Juni 1923. Ges.-Vertr. abgeänd. 20./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Erich Ruhemann, Hauptm. a. D. von Türke, Friedr. vom Scheidt,