Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1883 Hans Pfannstiel, Leni Fehr, Frankfurt a. M. Lt. G.-V.-B. vom 11./2. 1924 ist der Sitz nach Neustadt im Schwarzwald verlegt. Zweck: Fabrikation von Produkten für Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Schönheitspflege u. der Kosmetik sowie Ausübung derselben, Handel mit allen einschläg. Fabrikaten u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Direktion: Otto Jakoby. Aufsichtsrat: Friedr. Kästner, Wiesbaden; Wilhelm Hartmann, Berlin; Ludwig Kegel, Neustadt; Paul Jacobi, Leipzig; Hans Krammer, München; August Ross, Messkirch. Fried. Speitel, Zündholzfabrik u. Sägewerk, Akt.-Ges. in Neustadt a. R. Gegründet: 22./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Emil Speitel, Fabrikbes. Wilhelm Speitel, Fabrikbes. Heinrich Speitel, Neustadt a. R.; Paul Tille, Halle a. Saale; Bank-Dir. Karl Sander, Suhl; Ministerial-Dir. Wilkelm Toelle, Weimar. Die Fabrikanten Emil, Wilhelm und Heinrich Speitel bringen das bisher von der off. Handelsges. Fried. Speitel in Neustadt a. R. betriebene Zündholzfabrikationsgeschäft mit Nebenbetrieben, Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma in die Gesellschaft ein. Die Sacheinlagen werden mit M. 5 970 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Zündhölzern und der dazugehörigen Nebenbetriebe der Holz- bearbeitung. Die Ges. ist jedoch berechtigt, die Fabrikation von anderen in ihre Branche gehörigen Artikeln aufzunehmen. Kapital: M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 16 700, Geb. 390 900, Masch. 7 363 000, Mobil. 551 100, Hyp. 1, Beteil. 62 900, Postscheckamt 7 040 839, Kassa 1 442 696, Eff. 4 568 065, Auyvale 2 140 000, Debit. 568 921 700, Waren 1 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Werkerhalt. 479 242, Akzepte 69 556 600, Avale 2 140 000, Kredit. 1 038 376 996, Gewinn 575 776 876. Sa. M. 1 692 329 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 106 403 660, Abschr. 1 533 169, Res. u. Gewinnres. 57 577 687, Arb.-F. 100 000 000, Rückst. für zu erwerbende Rezepte 100 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, Vergüt. an A.-R. 32 000 000, Zuweis. zum R.-F. B 216 000 000, Vortrag 70 163 189. Sa. M. 683 713 706. – Kredit: Bruttoertrag M. 683 713 706. Direktion: Fabrikbes. Emil u. Heinrich Speitel. Auf sichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Speitel, Neustadt a. R.; Ministerial-Dir. Wilhelm Toelle, Weimar; Paul Tille, Halle; Bank-Dir. Karl Sander, Suhl. Gebrüder Ufer Akt.-Ges., Niedersedlitz. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Georg Rietzschel, Georg Friedrich Ernst Blume, Max Roesberg. Alfred Ehrlich, Dresden; Fabrikdir. Marcus Kohn, Heidenau; Ing. Karl Langer, Wistritz bei Schönau b. Teplitz. Die Fabrikbes. Arthur Georg Rietzschel, Georg Friedrich Ernst Blume, Dresden, bringen als Einlage in die A.-G. das von ihnen gemeinsam unter der Firma Gebrüder Ufer in Nieder- sedlitz betriebene chem. Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem Maschinenpark, dem Inventar, den Waren u. Effekten, den Vorräten u. Aussenständen, u. zwar mit dem Recht der Weiterführ. der Firma Gebrüder Ufer, in die A.-G. ein. Danach werden Aktivwerte im Betrage von M. 26 842 217 übernommen. Hiervon gehen ab die Passiven mit M. 14 842 217, so dass das gesamte Einbringen sich auf M. 12 Mill. stellt. Fabrikbes. Arthur Georg Rietzschel, Fabrikbes. Georg Friedrich Ernst Blume erhalten für ihre Sacheinbringen M. 6 Mill. Aktien, d. s. 6000 Stück Aktien zu M. 1000. Im Febr. 1924 befand sich die Mehrheit des A.-K. in den Händen der Mitbegründer Blume u. Rietzschel. Zweck: Herstell. von Chemikalien jed. Art. Die Ges. wird die unter der Fa. Gebrüder Ufer in Niedersedlitz betriebene chem. Fabrik weiterbetreiben. Kapital: M. 43 Mill. in 43 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 300 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Georg Rietzschel, Georg Friedrich Ernst Blume, Dresden. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Bankdir. Alfred Wurmfeld, Wien. ―――