1884 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Herbig, Rauchfuss & Co. Akt-Ges., Nobitz Gegründet. 25./9., 16./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Herbig, Rauchfuss & Co. G. m. b. H., Nobitz; Fabrikbes. Rich. Herbig, Ehrenhain; Erich Rauchfuss, Altenburg; Oswald Kohl, Leipzig-Lindenau; Fabrikdir. Paul Dreyhaupt, Leipzig-Leutzsch; Diplom- Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zweck. Betrieb einer Lackfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil., sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle dieser Fabrikation oder dem Handel mit solchen oder ähnl. Fabrikaten verwandt. Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 36 Mill. in 35 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 12.5 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, letztere sind mit M. 3.5 Mill. zu 300 % u. M. 8.5 Mill. zu 500 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg) zu 1000 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 10.–30./8. 1923 zu 1100 % plus 15 000 % Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 12 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., ev. vertragsmässige Tant., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. u. Inv. 490 033, Kassa 97 812, Postscheck 1 379 886, Schuldner 12 089 962, Fernsprechanleihe 3200, Waren u. Emballagen 11 169 795, Rezepte u. Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 498 200, Gläubiger in lauf. Rechn. 6 249 438, Bank 1 299 888, Akzepte 2 500 000, Rückstell. für transit. Handl.- u. Betriebs-Unk. 50 000, rückst. Lohne u. Gehälter 520 000, Debit.-Delkr. 400 000, Skonti u. Dekorts 150 000, Steuern 1 705 784, Reingewinn 4 357 379. Sa. M. 25 230 690. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 5 969 342, Zs. 229 499, Reisespesen u. Provis. 3 056 803, Skonti u. Dekorts 153 396, Steuern 2 334 887, Delkr. 375 000, Repar. an Baulichkeiten 6297, Rezepte u. Verfahren 500, Abschr. 118 363, Reingewinn 4 357 379 (davon R.-F. 217 869, Valutares. 1 250 000, Spez.-Res. 1 250 000, 15 % Div. 1 125 000, A.-R.-Tant. 132 500, Vortrag 382 010). Sa. M. 16 601 470. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 16 601 470. Dividende 1922. 15 %. Direktion. Rich. Herbig, Ehrenhain; Erich Rauchfuss, Altenburg. Aufsichtsrat. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Oswald Kohl, Leipzig-Lindenau; Fabrikdir. Paul Dreyhaupt, Leipzig-Leutzsch; Bankdir. Oscar Dörffel, Altenburg; Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau; Dir. Rob. Herold, Reichenberg. Chemische Fabrik Riba Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eiweisspräparaten u. anderen chemischen u. pharma- zeutischen Produkten, insbesondere des Dr. Karl Schwickerathschen, durch Patente ge- schützten Fisch-Eiweiss-Präparates, „Riba“ genannt, in jedweder Form sowie die Verwertung der dieses Gebiet betreffenden Schutzrechte. Kapital: M. 3 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 2 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 9 Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1921/22: 0 % (Verlust M. 260 599). Direktion: Ernst Flohr. Aufsichtsrat: Vors.: Henry Lamotte, Schönebeck b. Bremen; Dir. Fritz Seedorff, Dir. Ernst Flohr, Nordenham; Prof. Dr. Georg Strube, Bremen; Privatmann Carl. Hütterott, Oberneuland b. Bremen. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 16./2. 1918 unter der Firma Bayerische Sprengstoff Akt.-Ges; eingetr. 17./6. 1918. Gründer: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer Akt.-Ges., Nürnberg; Ges. für Gruben- betrieb im Erzgebirge m. b. H., Altenburg; Fabrikbesitzer Franz Winterholler, Rosenheim; Fabrikdir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Jakob Michael, Berlin. Fa. in jetzige geändert 18./6. 1919. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte.