Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Ashest etc. 1885 Kapital: M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 45 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. Gs,V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 477 930, Masch. u. Einricht. 367 470, Kassa 2 975 386, Wechsel 279 012, Effekten u. Beteil. 51 853 300, Kautionseffekten 181 700, Darlehen 8 500 000, Hypotheken 18 800, Debit. 347 407 212, Waren u. Rohmaterialien 25 851 851, (Avale 5 789 184). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 200 000, besondere Rückl. 7 428 000, Wohlf.-F. für Arbeiter u. Angestellte 75 000, Hypotheken 316 451, Darlehen 2 000 000, Kredit. 415 489 765, Reingewinn 403 446, (Avale 5 789 184). Sa. M. 437 912 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 703 387, Steuern 3 515 145, Abschreib. 126 436, Reingewinn 403 446 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 78 964, Überschuss aus Fabrikation 38 669 449. Sa. M. 38 748 414. Dividenden 1918–1922: 4, 4, 4, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Paul Peltz, Stellv. Dr. Edwin Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. F. Neumeyer, Gen.-Dir. Dr. A Weithofer, Prof. Dr. Gustav Schultz, Zivil-Ing. Felix Boesenberg, Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Loeweneck, München. Continoris Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 16./1. 1924 mit Wirk. ab 16./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Andreae-Noris-Zahn A.-G., Frank- furt a. M. u. Nürnberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Präparate, die bisher in der elektrochem. Abteilung der Firma Schuckert hergestellt wurden. Kapital: G.-M. 50 000, in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Richard Zahn, Bruno Werkmeister. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv.: Gen.- Dir. Fritz Kohl, Frankfurt a. M.; Dir. Anton Fischer, Rechtsanw. Karl Drexler, Bank.-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Grosskaufm. Adolf Hoff, Frankfurt a. M. = 3 7 0 e XYee Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie. Akt.-Ges., Nürnberg, Schonhover Str. 13. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 16./8. 1923 mit der J. M. Andreae Akt.-Ges. Frankf. a. M. unter Ausschluss der Liquid. fusioniert u. die Firma erloschen. Letztere Ges. nimmt die Firma Andreae–Noris Zahn A.-G. an. Gegründet. 7./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Handelsges. Noris Zahn & Cie., Bayer. Treuhand-Akt.-Ges., Chemiker Dr. Rich. Zahn, Privatier Hans Bollet, Dir. Georg Maser, Dir. Sylvan Ziegler, Nürnberg. Zweck. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, pharmazeut. u. Nährpräparaten, chem., kosmet. u. ähnlichen Artikeln aller Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Handelsges. Noris Zahn & Cie., Komm.-Ges., Nürnberg, mit einer Zweigniederlass. in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch mit der Herstell. der genannten Waren zu befassen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch bei anderen den Gegenstand des Unternehmens fördernden industriellen oder kaufmänn. Unternehmen zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Interessengemeinschaft einzugehen. Kapital. M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium übern. (Bayer. Vereinsbank, Nürnberg) zu 2000 %, davon M. 3.5 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 1.–15./6. 1923 zu 250 935 plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Georg Maser, Dir. Sylvan Ziegler, Nürnberg; Apotheker Georg Voit, München. Aufsichtsrat. Rentier Dr. phil. Rich. Stresemann, Dresden; Bank. Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Rentnerin Liddy Stephan, Dresden; Privatier Hans Bollet, Bankier Dr. Rich. Kohn, Apothekenbes. Georg Sparrer, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Chemiker Dr. Rich. Zahn, Nürnberg. bDr. Kracker Akt.-Ges. Fabrik chemischer Produkte in Nürnberg, Hintere Insel-Schütt 4. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Referendar Dr. Konrad Land- graf, Dir. Ernst Göbel, Adolf Förster, Frau Emilie Kracker, Frau Else Wassermann, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. sonst. einschläg Artikeln, insbes. Fabrikat. von Seife, Seifenpulver u. sonst. Reinigungsmitteln.