1886 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Herbert Kracker. Aufsichtsrat: Dir. Karl Leo Wassermann, Dir. Johann Kracker, Komm.-Rat Carl Göbel, Nürnberg. „Malag Süddeutsche Akt.-Ges. für Malerbedarf, Nürnberg, Keplerstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Einkaufs. u. Lieferungsgenossen- schaft für das bayer. Malergewerbe, e. G. m. b. H., Alexander Storeh, Theodor Schröder, Ernst Schriefer, Hans Bitterauf, Robert Fritsch, Ludwig Reuss. Ludwig Schultheiss, Max Lang, Nürnberg. Für die A.-G. wurde von dem Gastwirt Ferdinand Schmidt, Nürnberg, das in der Steuergemeinde St. Peter gelegene Anwesen Haus Nr. 15 Keplerstrasse, Nürn- berg, käuflich erworben; die A.-G. hat dieses Anwesen zum vereinbarten Preise von M. 50 Mill. übernommen. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüll. des Ges.- Zweckes dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., gleichviel, ob es sich um Gruben, Fabriken oder Handelsgeschäfte handelt. Kapital: M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Johannes Kenner, Dir. August Grimmler; Stellv. Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Gustav Staiger, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Hugo Gemeinhard, Nürnberg; Wilhelm Meissner, Fürth; Georg Hartner, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Sachwerte 222 503, Kassa u. Wertp. 730 394, Buch- schuldner 11 771 696, Verlust 199 236. – Passiva: A.-K. 649 500, Gläubiger 12 274 329. Sa. M. 12 923 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 726 003. – Kredit: Vortrag 53 660, Bruttoertrag 1922/23 473 107, Verlust 199 236. Sa. M. 726 003. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 (Bonus) 5 %, 5 (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.-F.), 5 £ (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Grosshändler Friedr. Etz, Architekt Walter Krauss, Architekt Hermann Dürr, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg; Chemiker Dr. Rudolf Eberhardt, München. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank (Hauptbank). = 9= Mye- Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nüirnberg, Sulzbacher Strasse 105. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm u. Heinrich Hennis, Nürnberg; Frau Maria Caspar, Hamburg; Frau Dora Schubert, Nürnberg; Navigationslehrer Dr. August Caspar, Hamburg. Zweck: Fortbetrieb der in offener Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis, Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. der Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf. Kapital: M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B Nr. 1–500 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20fach. St.-Recht. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Aufsichtsrat: Wilhelm Hennis, Rechtsanwalt Dr. Georg Wurzer, Bankdir. Ehrenfried Bosse, Nürnberg.