Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1887 — ―― 0 3 Y― Schwan-Bleistift-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet. 2., 15., 19./12. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Dr. Eduard Schwanhäusser, Dr. Aug. Schwanhäusser, Gustav Schwanhäusser, Herb. Schwanhäusser, Generalleutnantsgattin Martha Heimeran „Elisabeth Schwanhäusser, N ürnberg. Zweigniederlass. in Berlin, Wien u. London. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übernomm. früheren offen. Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Kapital. M. 9 Mill. in 6600 St.-Akt. Lit. A/ 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Vorz.-Akt. Lit. B mit 8 % Vorz.-Div., Nachforder.-Recht u. 20fach. St.-Recht. Vorz.-Akt. Lit. C 5 % Mindest-Div. mit Nachforder.- Recht, ausserd. das 1½ fache der diesen Satz übersteig. Div. der St.-Akt., höchstens aber 35 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. =1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Wechsel, Wertp. 124 884 772, Geb. einschl. Masch. u. Geräte 26 457 000, Vorräte 699 300 000, Debit. 12.1 Md. – Passiva: A.-K. 9 000 000 „ R.-F. 1 800 000, Kredit. 9.4 Md., Reingewinn 3.5 Md. Sa. M. 12.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2.5 Md., Handl.-Unk. 2.3 Md., Reingewinn 3.5 Md. Sa. M. 8.3 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 8.3 Md. Dividende 1922/23. 25 G.-Pf. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Hannover-Münden; Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Justizrat Gross, Nürnberg. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die in Oberilm u. Niederwilligen gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 63 427 am, wovon 23 321 qm bebaut sind. Die Fabrik- anlagen bestehen aus 9 massiven Hauptgebäuden, 9 grossen massiven Oxydierkammern und 15 aus Fachwerk u. einer grossen Anzahl Nebengebäuden, ausserdem gehören dazu 1 Direktoren-Doppelwohnhaus, 6 Arbeiter-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamten- haus und Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch ur euutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiter. mit herangezogen werden. Ausserdena stehen noch eine Dampf- masch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeug. nach Bedarf zur Verfüg. Die Ges. ist mit M. 1 800 000 Aktien bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, deren Kapital von urspr. M. 500 000 auf M. 4 200 000 erhöht ist. (Div. dieser Ges. 1913/14–1919/20 auf Aktien: 7, 6, 4, 6, 8, 8, 12½ %.) Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Bleifarben- Fabrikanten e. V. in Köln, des Deutschen Bleiweiss-Syndikats u. Kartells sowie der Blei- weiss-Konvention. 1921 Beteiligung der Ges. mit M. 855 000 bei der A.-G. f. Lithopone- fabrikation, Triebes. Kapital: M. 13 Mill. in 7400 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 3000, 5070 7 % Nam.- Akt. Lit. B u. 5000 Nam.-Akt. Lit. C à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1906 um M. 350 000. Die G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht um M. 400 000 in 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 26./5.–10./6. 1922 zu 100 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 600 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 200 Lit. B, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 400 000 in 1200 St.-Akt. à M. 3000, 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. C à M. 200. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), davon ein Teil angeb. den bisher. St.- u. Nam.- Aktion. im Verh. 6000: 3000 bzw. 2000: 1000 v. 8.–23./5. 1923 zu 750 % plus Bezugsrecht- steuer. Die Nam.-Akt. Lit. Csind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Jede Aktie Lit. B u. C hat in 3 besond. Fällen als Stimmrecht 1 St., sonst 5 Aktien 1 St