1888 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Jede Nam.-Aktie à M. 200 in 3 besond. Fällen 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % bzw. 4 % an Aktien Lit. B bzw. Lit. C, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. von 1 Monatsgehalt, der Vors. u. dessen Stellv. 3 Monatsgehälter des nach dem Vorst. bestbezahlten Beamten der Ges.); Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 48 900, Geb. 250 000, Arb.-Häuser 28 000, Masch. 1, Turbinen 1, elektr. Anlage 1, Essiganlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Kassa 2 949 588, Eff. 12 256 000, Debit. 155 601 257, Bank- u. Postscheckguth. 91 361 564, Waren u. Betriebsmaterial 270 375 411. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 13 000 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-K. 175 000, Baurückl. 500 000, Werkerhalt.-K. 390 173, Kredit. 393 248 051, unerhob. Div. 22 400, Gewinn 112 485 102. Sa. M. 532 870 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 181 488 379, Handl.- do. 197 850 694, Konvent.-K. 62 766 060, Abschr. 19 741, Gewinn 112 485 102 (davon Div. 110 090 000, Vortrag 2 395 102). – Kredit: Vortrag 89 855, Waren-K. 481 543 056, Zs. 4 418 648, Miete 4320, Eff. 68 554 097. Sa. M. 554 609 976. Kurs Ende 1920–1923: 412, 950, 7800, 50 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 5½, 5½, 6½, 8 – (Bonus) 6, 8 – (Bonus) 6, 15 –― (Bonus) 9, 32, 32, 1000 %. – Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bankier Richard Pohl, Dr. Paul Körner, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. 23 Hermann Kriens Akt.-Ges., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Hermann Kriens senior, Willy Kriens, Alice Kriens, Eduard Kriens, Anna Kriens, stud. ing. Hermann Kriens junior. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens, Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Direktion: Wilhelm Graubner. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Feldsiepers Chemische Fabrik Obernzell Akt.-Ges. Obernzell. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Vereinigte Graphit- u. Tiegel- werke Obernzell-Untergriesbach A.-G., Dir. Wilh. Kolb, Dir. Eugen Feldsieper, Obernzell: Gutsbes. Georg Saxinger, Niederndorf; Bankdir. Franz Müller, Passau. Die Vereinigte Graphit- u. Tiegelwerke A.-G. bringt gegen Gewährung von 60 Akt. Grundbesitz in Obernzell nebst daraufstehenden Gebäuden in die Ges. ein im Wertanschlage von G.-M. 60 000. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Kapital: G.-M. 160 000 in 160 Akt. zu G.-M. 1000. übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Kolb, Eugen Feldsieper, Obernzell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fränkel, München; Gutsbes. Saxinger, Obernzell; Dir. Adolphs, Düsseldorf; Dir. Löwenstein, Dr. Barth, Berlin. Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet. 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Schlickumwerke Akt.-Ges., Ham- burg; Komm.-Ges. Herrlich & Patzelt, Komm.-Ges. Kühne & Ernesti, Zeitz; Messer & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M.; Zuckerfabrik Zeitz G. m. b. H., Zeitz. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs- einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, alles dieses jedoch im Rahmen der Sauerstofffabrikation. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Aktien zu M. 1000; hiervon sind M. 9 Mill. zu 115 %, M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 9 Mill. zu 400 % alsbald begeben worden. Die restl. M. 1 Mill. dann später zu 1000 % emitt. Die G.-V. v.