Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1889 16./2. 1924 sollte die Umstellung des A.-K. auf G.-M. 300 000 in 3000 Aktien zu G.-M. 100 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Karl Finkbeiner, Oberwerschen; Fabrikdir, Emil Wagner, Zeitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle a. S.; Ing. Otto Rauch, Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Friedr. Winckler, Salsitz; Ing. Adolf Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Emil Kühne, Zeitz; Wilh. Messer, Essen. ͤWestfälische Gummiwaren-Akt.-Ges. Bad Oeynhausen. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Bankier Alfred Embruch, Merse- burg; Dir. Heinrich Dresing, Hausbes. Gustav Heitland, Kaufm. Fritz Kelle, Bad Oeynhausen; Geschäftsführer Willi Grussenberg, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, Beteilig. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art sowie Eingeh. von Interessen- u. Verkaufsgemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 20 Mill. zu pari, 80 Mill. zu 1250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Dresing. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Embruch, Merseburg; Kaufm. Fritz Kelle, Hausbes. Gustav Heitland, Bad Oeynhausen. Becker & Steeb, Akt-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 8./4. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Becker & Steob betriebenen Seifen- fabrik in Offenbach a. M., Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 99 Mill. in 97 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 2107.17 Bill., Debit. 47 212.57 Bill., Waren 101 955.71 Bill., Masch. u. Einricht. 16.02 Bill., Immob. 1.97 Bill. – Passiva: Kredit. 149 438.94 Bill., R.-F. 100 000, A.-K. 100 000 000, Reingewinn 1854.49 Bill. Sa. M. 151 293.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 18 969.19 Bill., Gewinn 1854.49 Bill. — Kredit: Gewinnvortrag 1 038 738, Waren 20 823.69 Bill. Sa M. 20 823.69 Bill. Dividenden 1922–1922/23. 40, 2 %. 3 Direktion. Georg Grebe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein, Künzell b. Fulda; Hugo Obermeyer, Hanau; Karl Begeer, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Bredolwerke-Vertriebs-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 22 8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Alma Schikorr, geb. Sommer, Dr. Heinrich Barth, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Uhl, Wilhelm Frankl, Rechtsanw. Dr. Lach- mann, Offenbach a. M. Zweck: Vertrieb kosmetischer Artikel u. chem.-technischer Erzeugnisse, insbes. der Vertrieb von Erzeugnissen der Bredolwerke, G. m. b. H., Offenbach a. M. Kapital: M. 40 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Walter Schikorr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M.; Dir. Karl Blitz, Dir. Moritz Jacobi, Frankfurt a. M.; Robert Weintraud, Offenbach a. M. Chemische Fabrik Offenbach Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Hans Fischer, Nürnberg; Hans Ludw. Hildebrand, Dr. Bruno Fürst, Clara König, Frankfurt a. M.; Franz Hartung, Offenbach a. M. Zweck: Fabrikmässige Herstell. chem. Erzeugnisse u. der Handel in solchen. Kapital: M. 106 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 6000 zu M. 10 000 sowie 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 21 Mill. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./1 1., 1923 um M. 85 Mill. (M. 80 Mill. St.-, M. 5 Mill. Vorz.-Akt.), angeboten die St.-Akt. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu G.-M. 0.42 p. M. 1000 – Steuern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Lambert. Aufsichtsrat: Walter Fischer, Justizrat Dr. Moritz, H. Hessdörfer, Richard Förster, Frankfurt a. M.; Carl Weber, Bonn; Rudolf Fischer, Chemnitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 119 ――.,―