Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1893 500 000 000, Div.-Steuer 15 000, Delkr. 100 000 000, unerhob. Div. 54 000, Gläubiger 3.4 Md., Verrechn. bzw. Vorträge 39 986 000, Gewinn 374 645 000. Sa. M. 4.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 692 000, Gewinn 374 645 000 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 271 000, Betriebsgewinn 450 066 000. Sa. M. 450 337 000. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9, 20, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 1920/21: 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Gen.-Konsul Hincke, Bremen; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter uv. Nationalbk. Hirus Akt.-Ges. Chemische Fabrik, Bad Oldesloe. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Ernst Helbing senior, Zahnarzt Dr. Hans Schmidt, Landwirtschaftslehrer Rudolf Voss, Studienassessor Hans Jaeger, Ref. Paul Sietz, Bad Oldesloe; Landwirt Richard Mengel, Neumünster; Landwirt Friedrich Grimm, Gut Borstel. 7 Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Helbing sen. Aufsichtsrat: Ernst Helbing, Dr. Hans Schmidt, Rud. Voss, Hans Jaeger, Paul Sietz, Bad Oldesloe; Rich. Mengel, Neumünster. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Gegründet: 21./10. 1919; eingetr. 6./11. 1919. Firma bis 1920: Oberschles. Phosphat- werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Düngemitteln u. verwandten Produkten aller Art, im besonderen die Herstellung von Thomas- u. Martinmehl. Kapital: M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Schuldanerkenntnisse: Lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 700 000. Zum 9./6. 1920 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordn. einberufen: Erhöh. des Grund- Kap. in der Weise, dass als Einlagen auf die neu auszugebenden Aktien entgegengenommen werden in erster Linie: a) die von der Ges. den Gründern derselben geschuldeten in Schuld- anerkenntnissen verbrieften Forderungen u. b) neben diesen, die Ansprüche der Offerenten der Geschäftsanteile der Oppelner Thomasphosphatwerke G. m. b. H. in Oppeln aus dem noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919, c) neben diesen, die Ansprüche des Herrn Paul Lange aus seinem von der Ges. noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919. Ferner sollte Beschluss gefasst werden ob die Genehmig. der von der Ges mit Paul Lange u. den Herren Zieger, Baron, Bruno Lange, Paul Lange auf Grund der Offerte vom 22./10. 1919 zu schliessenden Verträge u. Beschlussfass. über den von der Oppelner Thomasphosphatfabrik vorm. L. Blumenthal, G. m. b. H. mit Herrn Louis Blumen- thal in Oppeln zu schliessenden Vertrag. Die G.-V. v. 22./11. 1921 sollte Beschluss fassen über die Abänderung der Kap.-Erhöh. v. 9./6. 1920 hinsichtlich der für die Durchführung vorgesehenen Fristen. G.-V. v, 27./3. 1923 sollte Beschluss fassen über Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 690 222, Kasse 50 709, Neu- bau 871 878, Gewerbebank, Genoss.-Anteil. 400, Oppelner Th.-Stammanteil 40 000, Hinter- legung 10 000, Inv. 27 456, Masch. 1 373 328, Sicherh.-Hyp.-Debit. 1 761 448, Debit. 342 817, Vorräte 804 068, Verlust 587 466. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldanerkenntnisse 700 000, Bankschulden 1 137 100, Kredit. 947 812, Neubau 277 611, Darlehen 350 000, Hyp. Slabik 693 Sicherh.-Hyp. 1 761 448, Hyp.-Gläubiger 511 822, Stellawerke Anzahl. 500 000. Sa. .6 559 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 875 552, Laboratoriumsverbrauch 314, Geschäfts-Unk. 108 479, Zs. 109 383, Gehälter u. Löhne 674 222, Spesen 53 344, Nachlass an P. Lange 24 574. – Kredit: Wareneinnahme 1 834 636, Verlust 11 234. Sa. M. 1 845 871. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Albert Magnus Zieger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Franz Koza, Oppeln; Stellv. Kaufm. Ludwig Lewkowitz, Constadt; Kaufm. A. Schmalz, Oppeln. Chemische Fabrik Milch Akt.-Ges. in Oranienburg mit Zweigniederlassung in Danzig. (Firma bis 30./1. 1915: Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co.) Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz b. Posen. Die