1894 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Akt. Chem. Fabrik Petschow, Davidsohn in Danzig. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss den Ankauf der Chem. Fabrik Oranienburg Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Düngemitteln u. chem. Produkten aller Art. Die Ges. stellt insbesond. her: Schwefelsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Akku- mulatorensäure, Bisulfat, Sulfat, Salzsäure, Natriumphosphat, Superphosphat, Kieselfluor- natrium, Thomasphosphatmehl sowie wasserlösliche Entfettungsmittel, Spezialseifen und andere Präparate für die Textilindustrie. Die Fabrikanlagen der Gesellschaft liegen in Oranienburg (Gesamtgrösse 152 000 qm, davon bebaut rd. 25 000 am) und in Danzig- Schellmühl (Gesamtgrösse rd. 51 000 qm, davon bebaut 22 000 am); daneben sind noch vor- handen Grundstücke in Oranienburg in Grösse von etwa 49 000 qm (davon mit Wohn- häusern bebaut 2800 qm) u. in Danzig-Schellmühl in Grösse von 27 000 qm. Die beiden Fabriken haben Gleisanschluss. Das Werk Oranienburg ist an einem Stichkanal zum Grossschiffahrtsweg, das Werk in Danzig an der für Seeschiffe zugängl. Weichsel gelegen. Das Werk in Oranienburg besitzt mehrere Systeme zur Erzeugung von Schwefelsäure, Schwefelsäure-Konzentrationsanlage, Mühlenanlagen für Rohphosphat, mehrere mechan. Superphosphat-Entleerungsapparate, Sulfatfabrik mit Salzsäurekondensation, Einricht. zur Herstell. von Textilpräparaten, Elektrohängebahn am Stichkanal zum Grossschiffahrtsweg; das Werk in Danzig besitzt mehrere Systeme zur Erzeug. von Schwefelsäure, Mühlen- anlage, mehrere mechan. Superphosphat-Entleerungsapparate, Elektrohängebahn etc. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit rd. 600 Arb. u. Angestellte. Die Fabrik in Oranienburg bezieht ihren Kraftstrom vom Märkischen Elektrizitätswerk Eberswalde. Die Fabrik in Danzig erzeugt die benötigte Kraft in eigenen Anlagen; die Leistungsfähigkeit der die elektr. Kraft erzeugenden Dampfmasch. beträgt rd. 600 PS. Kapital: M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1902 um M. 950 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1905 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 4 700 000 in 4700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsort. davon M. 2 900 000 zu 145 %. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Jan. bis 9./2. 1921 zu 150 % £ 5 % Stück-Zs. Von den restl. M. 1 800 000 sind M. 1 000 000 zu 250 % u. M. 800 000 zu 225 % verwertet worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 9 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6.–27./4. 1923 zu 1000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer, aber frei von Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. werden im Falle der Rückzahl. oder Liquid. mit 120 % eingelöst. Die früheren M. 7 500 000 Vorz.-Akt. sind unter Zuzahlung von 6000 % je Aktie It. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt, sie bleiben jedoch mit Ausnahme von M. 1 Mill. Akt. bis 30./4. 1926 gesperrt. Anleihen: M. 800 000 in 4½ % Oblig. der früheren Danziger Firma, rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. bis spät. 1923. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Okt. 1922: M. 178 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 1 196 762, Masch. u. Mobil. 493 630, Inv. 1, Kassa 1 086 201, Eff. 5 864 603, Waren 101 821 785, Material. 23 193 111, Bank- u. ähnl. Guth. 19 119 479, Debit. 155 046 624. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Obl. 178 000, do. Prämien-K. 9025, do. Ausl. 2500, do. Prämien-K. II 160, do. Ausl. II 8000, R.-F. 4 829 034, do. II 200 000, Delkr.-K. 325 000, Unterst.-F. 1 300 000, Talonsteuer 150 000, Nazary-Kantorowicz-F. f. Arb.- Schrebergärten 29 549, Hyp. 49 000, unerhob. Div. 39 475, do. Zs. 1057, Kredit. 261 656 741, Reingewinn 21 044 658. Sa. M. 307 822 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 139 945 136, Handl.-Unk. 42 494 821, Abschr. 697 103, Reingewinn 21 044 658 (davon Versich.-F. 10 000 000, Unterst.-F. 2 700 000, Div. 5 441 250, Tant. an A.-R. 639 375, wissenschaftl. u. Wohlf.-Einricht. sowie Pensionäre 1 500 000, Vortrag 764 033) – Kredit: Vortrag 690 879, Zs. 380 370, Waren 203 110 469. Sa. M. 204 181 720. Kurs Ende 1914–1923: 245.50*, –, 230, 283, 194*, 330, 395, 850, 8000, 16 %. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M. eingeführt im Juli 1923. Kurs Ende 1923: 15 % – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 10, 12, 12, 12, 12 £ 10, 15, 15, 20, 50 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Loebinger, Charlottenburg; Dr. Gg. Petschow, Fritz Kantorowicz, Otto Palis, Danzig; Georg Unverzagt, Oranienburg; Stellv. Herm. Kantorowicz, Lehnitz; Dr. Peter Schlösser, Oranienburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Berlin; Stellv. Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dr. jur.