Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1895 Edmund Pietrkowski, Berlin; Dir. Rich. Erlanger, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf a. M: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. Teutonia, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. Gegründet. 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12, 1922. Gründer: Willibald Kehr, Rich. Kehr, Oschersleben; Fritz Voigt, Max Voigt, Eisleben; Alfred Niemeyer, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Kehr, Oschersleben; Fritz Voigt, Eisleben. Aufsichtsrat. Willibald Kehr, Oschersleüen; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 4907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Kork- warenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations- Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 411 118, do. Schepsdorf 75 239, Roh-, halbfertige u. fertige Ware 425 187, Debit., Bankguth. u. Wertp. 1 300 807, Kassa u. Wechsel 3369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 274 250, Kredit. 841 471. Sa. M. 2 215 721. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. *G. Hagen & Co., K.-G. a. A., Osnabrück. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Gustav Hagen, Frau Charlotte Hagen, Frau Erika Hagen, Frau Berg-Dir. Brand, Frl. Emma Pape. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Hagen, Osnabrück. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Frau Charlotte Hagen, Osnabrück; Bergrat Brand, Duisburg. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 15 /12. 1921 u. 11./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 2 400 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G-V. v 15 /1. 1924 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zn M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. davon M 24 Mill den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 2.–15./2. 1924 zu 4.20 Rentenmark plus Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.