1896 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Masch, Mobil. u Fuhr- park 1, Beteil. 1, Debit. 73 590 444, Delkr. 1 385 218, Vorräte 16 395 190, Kassa 55 521. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 28 000 000, Bank 22 682 077, Waren 16 475 613, Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 2 500 000, Gewinn 5 998 251. Sa M. 88 655 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 939 587, Zuführung a. Werkerhalt. 1 000 000, do. Steuerrückl. 2 500 000, Abschreib. 20 965 996, Delkr. 1 385 218, Gewinn 5 998 251 (davon R-F. 1 200 000, Div. 3 800 000, Rückl. für Tant. 959 720, Vortrag 38 531). Sa M. 117 789 054. – Passiva: Fabrikationsüberschuss M. 117 789 054. Dividende 1923: 100 % Direktion: Dir. Dr. Carl Lüdecke, Perleberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Berlin; Dir. Otto Kerckhoff, Duisburg; Konsul S. Peter F. Seest, Mannheim; Bankier ÖOtto Marx, Berlin; Bankier Julius Floersheim, Hamburg; Dir. Albert Friedländer, Bankier Walter Stiehl, Berlin. *Sauerstoff-Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 22./1 1. 1923. Gründer: Ing. Arno Boerner, Dresden; Ing. Otto Kurth, Max Köhler, Adolf Pries, Pirna; Ing. Paul Oskar Sander, Kötzschenbroda. Zweck: Erzeug. von Sauerstoff in eigenen oder fremden Betrieben, der Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstell. oder zum Vertrieb von Sauerstoff, die Beteil. an ander. gleichgeart. Betrieben u. der Erwerb solcher. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 100 000 u. 1889 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Mahnert, Kurt Seim. Aufsichtsrat: Dir. Karl Dittmann, Berlin; August Sieber, Pirna; Bankdir. Georg Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kaiser, Dresden; Herb. Schaeffer, Herm. Kurth, Pirna. *Porta Westphalica Akt.-Ges. für chemische Industrie, Porta. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Hch. Bock, Handelsges. Herforder Betonbau Brandt u. Co., Handelsges. Aug. Detering, Herford; Fritz Fischer, Minden; Dir. Hugo Hartung, Düsseldorf; Chemiker Karl W. Gaul, Bückeburg-Ahnsen; Handelsges. W. u. A. Schwartze in Porta, Ing. Paul Rollmann zu Waren i. Mecklenburg; Fabrikant Karl Sasse, Lauenau; Otto Sasse, Gittelde a. H. Die Gründerin W. u. A. Schwarze bringt ein Niessbrauchsrecht ein und erhält dafür Akt. im Nennbetrage von M. 1 250 000. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Umarbeitung u. Aufarbeitung chem. Produkte sowie Grosshandel in Chemikalien u. verwandten Materialien. Kapital: M. 150 Mill. Urspr. M. 65 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1923 erhöht um M. 85 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Karl W. Gaul, Porta. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hoffmann, Bank-Dir. H. Fohrbeck, Minden i. W.; H. Bensmann, Bremen; Fabrikant E. Detering, Herford; Fabrikant C. Sasse, Lauenau. „Espagit“ Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Prüm (Rheinprov.). Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. 1923 wurde der Sitz von Bochum nach Prüm verlegt. Gegründet: 16./12. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 16./1. 1917 in Prüm. Firma bis 6./3. 1919 Espagit Akt.-Ges., vorm. Eifeler Sprengstoffwerke Dr. Ing. Friedrich Esser, seitdem Firma wie oben. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1919 Sitz von Hallschlag nach Bochum verlegt. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Durch eine am 29./5. 1920 statt- gefundene Explosion, die den grössten Teil der Anlagen vernichtete, geriet die Ges. in eine schwierige Lage. Der Abschluss v. 30./6. 1920 erbrachte einen Verlust von M. 4 405 145. Ein neues lohnendes Tätigkeitsfeld liess sich nicht finden. Eine am 14./2. 1921 in Altona abgehaltene Versammlung von 150 Hamburger Aktionären, die über M. 3 000 000 A.K. verfügten, bestellte einen Ausschuss von 6 Personen, der sich mit der Verwalt. in Verbind. setzen u. die Verhältnisse nachprüfen sollte. Auf Antrag dieser Schutzvereinig. wurde in der G.-V. v. 21./3. 1921 die Genehmig. des Abschlusses u. die Entlast. der Verwalt. vertagt u. die Einsetz. einer Revisionskommission zur Prüfung der Verhältnisse der Ges. beschlossen. In der G.-V. v. 28./6. 1921 erklärte der alte A.-R. seinen Rücktritt wegen Differenzen mit den im A.-R. vertretenen Abgesandten der Schutzvereinigung. In der G.-V. v. 28./12. 1921 wurde der Abschluss v. 30./6. 1921 genehmigt, dagegen der Bilanz u. dem Geschäftsbericht der vorigen Verwalt. noch keine Entlastung erteilt; ferner wurde die Herabsetz. des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von zwei Aktien zu einer beschlossen. Die G.-V. v. 16./10.1922 genehmigte einen zwischen der Espagit u. einem Gründerkonsort. abzuschliessenden Vertrag zur Übernahme von Vermögensstücken der Ges. Es handelt sich dabei um die Übertrag.