1898 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Gasen aller Art, insbesondere für autogene Zwecke, ausserdem der Vertrieb von Apparaten und Geräten der Autogenindustrie und die damit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Beteiligung an Unternehmungen ähn- licher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Kurschildgen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Rudolf Stierlen, Rastatt; Bank-Dir. Johannes Lutz, Karls- ruhe; Fabrik-Dir. Julius Hager, Berg.-Gladbach; Fabrik-Dir. Julius Goldschmidt. Cassel; Fabrik-Dir. Wilhelm Waffenschmidt, Köln. Friedr. Eiermann & Co. Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Eiermann sen., Frau Emma Eiermann, geb. Wolt, Friedrich Eiermann jr., Rastatt Adolf Eiermann, Eberbach; Dr. Adolf Eiermann, Heidelberg. Fabrikant Friedrich Eiermann sen. bringt in die Ges. sein bisher in Rastatt unter der Firma Friedr. Eiermann & Co. Kommanditges., Pastillenfabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäft in die Ges. ein u. erhält dafür M. 96 Mill. in Aktien. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Friedr. Eiermann & Co. Pastillenfabrik in Rastatt, die Fabrikation von Nährmitteln u. chemischen Produkten sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 22./11. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 300 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Direktion: Friedrich Eiermann sen. Aufsichtsrat: Bankier Gust. Würzweiler, Mannheim; Komm.-Rat Richard Gsell, Karls- ruhe; Fabrikant Eugen Scheding, Heidelberg. *Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 9. 1910. Gründer: Dir. Heinr. Adam, Arthur Jacker, Dir. Ernst Weiser, Berlin; Hofbankier Leopold Langer, Wien; Dir. Rud. Krüger, Cöthen. Die Fa. hatte früher den Zusatz: vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm,, Beteil. aller damit zus. häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken Ceres-'. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanl. u. Einricht 5, Wertpap. 171 219, Debit. 36 726 303, Kassa 168 235, Waren u. Mat. 5 850 159, (Avale 37 400). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 166 752, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuerres. 40 000, Delkredere 10 000, Kredit 38 234 107, Überschuss 2 365 062, (Avale 37 400). Sa. M. 42 915 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 3 499 413, Zs. 423 751, Abschreib. 507 841, Gewinn 2 365 062. – Kredit: Vortrag 22 998, Gewinn aus Fabrikat., Handels- geschäft., Beteil. u. Okonomie 6 773 071. Sa. M. 6 796 069. Dividenden 1912/13–1921/2: 3, 0, 8, 10, 15, 15, 10, 26, 30, 100 %. Direktion: Josef Klamka, Jos. Wodicka. Aufsichtsrat (3–7): Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Hermann Ginsberg, Ing. Dobrsynski, Warschau; Dr.-Ing. Eduard Salm, Geh. Justizr. Dr. Kempner, Gen.-Dir Dr. Moritz Salomon, Berlin. „„ Kolloid-Aktiengesellschaft', Regensburg, Straubingerstr. 62. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Masch.-Inspektor Wilh. Andermahr, Oberinspektor Georg Bay, Architekt Heinrich Gath, Prokurist Erhard Hopf, Regensburg; Rechtsanw. Justizrat Heinrich Röhrig, Frankenthal. Zweck: Herstell. u. Absatz chem. Erzeugnisse, insbes. die Umsetzung der Ergebnisse der Kolloid-Forschung in die Technik. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Karl Haber, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Fabrikdir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal.