* ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1899 *Chemische Werke Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer: Oskar Thilmany, Ing. Waldemar Thilmany, Bonn; Fabrikdir. Dr. Alexander Häpker, Otto von Dreden, Reisholz; Paul Dick. hoff, Düsseldorf. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Schwefelsäure u. and. chem. Produkten aller Art, Erwerb von gleichart. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 001 000 in 1001 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1, 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Das A.-K. ist durch versch. Zus. legungen der Akt. auf M. 1 001 000 herab- gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 1200, Verlust-K. 999 800. Sa. M. 1 001 000. – Passiva: A.-K. 1 001 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 999 744, Unk. 1556. – Kredit: Ver- güt. für Unk. 1500, Verlust 999 800. Sa. M. 1 001 300. Dividenden 1913–1922: %. Direktion: Fritz Heydkamp. Aufsichtsrat: (3–5): Bankdir. Dr. Emil Teckner, Prokurist Otto Schade, Prokurist Walter Illmer, Prokurist Hermann Clates, Elberfeld. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Act.-Ges. zu Richelsdorferhutte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Eingetr. Nentershausen. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. Am 20./3. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Revierverwalter Linck in Bauhaus, Bez. Cassel. Es gelangte eine Konkursdiv. von 5 % u. eine kleine Schlussquote zur Verteilung. Nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wurde der Konkurs am 18./12. 1913 aufgehoben. Das Unternehmen wird jetzt weiter betrieben. Die Ges. be- zweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Gebäude 65 000, Masch. 35 836, Konto- korrent 200 163. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 150 000, Kredit. 26 000. Sa. M. 301 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grund- u. Geb.-K. 1336, do. auf Masch. 4663. Sa. M. 6000. – Kredit: Zs. M. 6000. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. * Gerbstoff-Extrakt-Fabrik Gebr. Graf, Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Karl Graf sen., Emil Graf, Reäenk chen; Paul Graf, Hüsten b. Arnsberg; Emma Graf, Rodenkirchen; Martha Graf, Hüsten; Lederfabrikant Möhlenbeck sen., Franz Petersen, Ehefrau Franz Petersen, Hildegard geb. Möhlenbeck, Anne-Liese Mohlenbeck, Mülheim-Ruhr-Broich. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gerbstoffen aller Art, Abschluss aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte sowie die Gründung u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Konto der Aktionäre 2 400 000, Bank 3 273 758, Kassa 105 575, Postscheck-K. 65 277, Aussenstände 33 061 928, Vorräte 11 126 484, Fässer 5 308 800, Masch. 45 000, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Schulden 39 015 731, Rück- stell. 344 843, Rückl. 294 857, Gewinn 12 536 390. Sa. M. 55 391 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 30 863 913, Gehälter 19 080 435, Steuer 1 861 361, Masch., Abschr. 5000, Gewinn 12 536 390. – Kredit: Fabrikations- K. 64 329 214, Zs. 17 885. Sa. M. 64 347 099. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Emil Graf, Rodenkirchen b. Köln; Franz Petersen, Mülheim-Ruhr-Broich; Paul Graf, Hüsten, Bez. Arnsberg. Aufsichtsrat. Karl Graf sen., Rodenkirchen bei Köln; Lederfabrikant Herm. Möhlen- beck sen., Mülheim-Ruhr-Broich; Reg.-Rat Otto Krekeler, Mulheim- Ruhr; Handelskammer- syndikus Rud. Eggermann, Rodenkirchen bei Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schliephake, Köln.