1900 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Mackenroth-Akt.-Ges., Seifenfabrik, Ronneburg. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Paul Pippig, Leipzig; Bauing. Ludwig Kuhn, Altenburg; Justizamtmann Alfred Arnhold, Baumeister Hugo Drescher, Fabrikbes. Emil Mackenroth, Ronneburg. Zweck: Herstell. von Seifen und kosmet. Artikein aller Art sowie der Handel damit. Kapital: M. 9 Mill. in 1700 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Emil Mackenroth. Aufsichtsrat: Baumeister Hugo Drescher, Ronneberg; Bauing. Ludwig Kuhn, Alten- burg; Justizamtmann Alfred Arnhold, Ronneberg. Aktien-Gesellschaft „Amino.- Werk“ Chemische Fabrik, Chemikalien- u. Drogengrosshandlung in Rostock. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Wilh. Vick, Frau Major Paula Freybe, geb. Fick, Frau Ilse Thomas, geb. Vick, Frau Dr. Carla Christa Ferner, geb. Friedrichs, Dr. Wilh. Ferner, Chemiker, Rostock. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Präparaten u. Drogen. Kapital. M. 25 Mill. in 4300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3.5 Mil, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. bzw. 17./3. 1923 um M. 3.5 Mill. in 700 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgestattet mit 10 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Schmeidler. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Wilh. Vick, Major a. D. Paul „ Bankie wilhelm Peine, Rostock; Dr. Carl Meyer-Albrand, Hannover. „Neptun“ Sauerstoff-Akt.-Ges., Rostock. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Beha G. m. b. H. für * Handelsbeteilig. mit dem Sitz in München; Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg; A.-G. Neptun, Schiffswerft u. Maschinenfabrik Rostock; Bankier Franz Hermann Schröder, Hamburg; Schiffahrtsges. Odin, G. m. b. H., Rostock; Otto Loeck., Hamburg; Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Rostock. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff. Kapital. M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab Errichtung der A.-G. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 419. 1. 1924 sollte Beschluss über Ausgabe von Vorz.-Akt. fassen. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Yerteilung. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., A.-R. (10 %) u. Angest, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Sauerstoffflaschen 50 300 000, Werkzeug u. Geräte 50 500 000, Masch. u. Betriebs-Vorricht. 9.4 Md., Acetylengas-Anlage 59.2 Md., Bankguth. 70 Md., Kassa 3.5 Md. – Passiva: A.-K. 90 000 000, Kredit. 98.7 Md., Reingewinn 43.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 150 Md., Zohn-K., Krankenkassen-, Invalid.-, Berufsgenossenschafts-Beiträge etc. 16.8 Md., Abschr. 8.2 Md., Reingewinn 43.5 Md. (wurde nach Abzug von M. 9 Mill. für R.-F. auf neue Rechnung vorgetragen). – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 218 Md., Zs. 114 299. Sa. M. 218 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Hermann Hill, Rostock. Aufsichtsrat. Vors. Erich Beyer, Hamburg; Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Rostock; Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg; Fritz Hager, Berg.-Gladbach. *Hhomä & Haase Betriebsstoff-Akt.-Ges., Rottluff, Bahnhofstrasse. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Erich Thomä, Betriebsleiter Fritz Regener, „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Kraftverkehrs-Ges. „Freistaat Sachsen“ m. b. H., Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Der Mitgründer Thomä bringt in die A.-G. das von ihm unter der Firma Thomä & Haase, Rottluff, Bez. Chemnitz, betriebene Benzin- u. Ölhandelsgeschäft ein. Die Einbringung wird mit M. 9 500 000 bewertet. Diesen Betrag erhält Erich Thomä in Aktien gewährt. Zweck: Handel mit Betriebsstoffen aller Art, mit Ö1, Petroleum u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeitung u. Verwertung aller dieser u. einschlägiger Produkte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %.