―――――――――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1901 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Thomä, Betriebsleiter Fritz Regener. Aufsichtsrat: Oberregierungsbau-Rat a. D. Paul Sixtus, Dresden; Bank-Dir. Johannes Hirsemann, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Setzer, Chemnitz. *Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstell. und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungs- mittel für chem.-pharmazeut. Präparate, Rudolstadt. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Bierwerth, Rudolstadt; Prof. a. D. Leo Schorr, Pössneck; Fabrikant Paul Hartung, Königsee; Fabrikant Paul Metz, Oberweissbach; Fabrikant Otto Möller, Meuselbach. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb zur Vergäll. von Branntwein genehmigter Urtinkturen u. anderer Vergällungsmittel sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche. Kapital: M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Apotheker Hans Henschel, Meuselbach; Fabrikant Franz Rasch, Konigsee; Fabrikant Willy Apel, Naumburg a. S.; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Otto Möller, Oberweissbach. Phäönix Röntgenröhrenfabriken Akt-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Dir. Karl Bauer, Erlangen; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M.; Ing. Max Anderlohr, Erlangen; Phönix, Glastechnische Werkstätten G. m. b. H., Ing. Alfred Ungelenk, Rudolstadt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glastechnik u. elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 33 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 67 332, Geb. 144 575 321, Antriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Apparate- u. Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Eff. 22 000, Kassa 4 061 316, Postschekguth. 180 724, Debit. 514 443 932, Material 357 296 753. – Passiva: A.-K.: 20 000 000, Kredit. 867 950 505, Bank-K. 22 298 876, Gewinn 110 398 000. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 331 560 800, Abschr. 389 374 869, Gewinn 110 398 000. Sa. M. 831 333 669. – Kredit: Bruttogewinn M. 831 333 669. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Erlangen; Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, L. Zitzmann, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Freiherr Karl von Michel-Raulino, München; William Niendorf, Dir. Karl Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Resse, rankf. a. M. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 1333 Vorz.-Aktien Lit. A u. 3267 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinnverteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so er- halten zunächst die übrigen Aktien (Lit. B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest Wird sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch wie die bisher. Vorz.-Akt. u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 002 000, Fabrikeinricht. 145 000, Kassa 598 464, Schecks und Devisen 7 558 788, Postscheck 3 842 301, Bankguth. 28 709 797, Aussenstände 10 Md., Beteil. 371 246, Wertp. 220 000, Vorräte 556 978 300, Avale 260 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Werkerhalt. 500 000, R.-F. II 9.7 Md., Hyp. 765 314,