1902 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 195 856 092, Avale 260 000, Rückstell. 48 900 000, Reingewinn 659 249 152. a. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fertigwarenbestand 1 600 195, Verwaltungskosten 214 802 331, Abschr. 74 300, Reingewinn 659 249 152. – Kredit: Vortrag 423 264, Fertigwaren Rohgewinn 317 494 481, Valutagewinne 105 048 984, Betriebsgewinn 191 851 918, Immobilien- 4 528 393, Fertigwaren 256 378 938. Sa. M. 875 725 978. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Rat Dr. Rud. Keppeler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv. Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg; Dir. Dr. jur. Hackmann, Wies- baden; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Fabrikant H. Kempe, Nürnberg. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet. 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Apotheker Edmund Kessler, Apotheker Adolf Schaeidt, Apotheker Walter Nab, Heinr. Wahlster, Apotheker Rich. Vetter, Saarbrücken. Zweck. Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, umgest. Anfangs 1924, wie am Kopf. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Apotheker Paul Weischede, Quierschied; P. J. Merfels, Sulzbach. Aufsichtsrat. Vors. Apotheker Fritz Ax, Ludweiler; Stellv. Apotheker Eduard Falck, Saarbrücken; Apotheker Alexander Lohmann, St. Wendel; prakt. Arzt Dr. med. Franz Faber, Quierschied; Bank-Dir. Busse, Dir. A. Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. Piton-Werke, Akt.-Ges. Saarbrücken. Gegründet. Juli 1921. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen aller Art, von Likören. Kapital. Fr. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Inh.-Akt., ausgegeben zu 128 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 erhöht um M. 9 700 000, davon M 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 8 500 000 Inh.-St.-Akt., ausgegeben zu 124 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 88 Mill. in 77 500 St.-Akt. u. 10 500 Vorz-Akt. zu M. 1000, zu 510 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 277 841 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 400 000 erhöht worden; nach einem Beschluss derselben G.-V. ist das Grundkapital weiter auf Fr. 1 Mill. erhöht worden, aus- gegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Mark-Schluss-Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenbestand 638 004 673, Bestände aus Reklame- u. Schreibmaterial 32 869 921, Kassa 4 136 496, Debit. 3.9 Md., Beteil. 2 200 000, Grundst. 1 161 652, Geb. 3 227 290, Masch. u Geräte 206 488 558, Inv. 2 460 608, Utensil. 712 278, Transportfässer 40 205 096, Lagerfässer 542 795, Autos 2 163 235, Labor 1 277 983, Bibliothek 72 753, Avale 6 136 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 3.5 Md., rückst. Div. 2700, R.-F. 14 000, Steuerrückstell. 50 000, Spez.-R.-F. 347 143 251, Delkr. 199 210 790, Interims-K. 170 028 628, Avale 6 136 000, Reingewinn 554 428 411. Sa. M. 4.9 Md. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Unk. 440 947 244, Abschr. 110 132 036, Reingewinn 554 428 411. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1921/22 45 357, Bruttogewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923. Aktiva: Waren 401 661, Debitoren 1 345 742, Kassa 1396, Grundst. 50 000, Geb. 1, Masch. u. Geräte 103 244, Utensil. 1, Inv. 1, Fässer 35 000, Autos 30 000, Labor 20 001, Beteil. 1100. – Passiva: Kapital 400 000, Kredit. 1 116 700, Delkr. 71 044, Interims-K. 60 000, R.-F. 4400, Spez.-R.-F. 300 101, Div. u. Tant. 1922/23 35 900. Sa. Fr. 1 988 147. Dividende 1921/22. St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %; für St.-Akt. erst ab1./1. 1922. Direktion. Dr. Peter Philippi, Karl Oberländer. Aufsichtsrat. Vors. Brauerei-Dir. Oskar Fr. Neufang jun., Fritz Pasquay jr., Albert Hauck, Syndikus Francois Christin, Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Fabrikant Komm.-Rat Albert Gilka, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim: Grosskaufmann Georges Cordier jun., Toul. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. ÜUber- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter-