1904 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Formen 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Heiz. 1, Wasserleit. 1, Wasserkraft 1, Patente 1, Waren, Roh- u. Brenn- material. 4.26 Bill., Kassa, Postscheck 20.6 Md., Debit. 1.87 Bill., Beteilig. 100 000, Wertp. 245 Md. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 360 Md., do. II 7 000 000, Rückstell. 4 000 000, Steuerrückstell. 3 000 000, Eigenversich. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 20 003, Kredit. 4.32 Bill., unerhob. Div. 323 900, Gewinn 1.72 Bill. Sa. M. 6.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Prov. 342 Md., Gewinn 1.72 Bill. – Kredit: Vortrag 512 783, Bruttogewinn 2.07 Bill. Sa. M. 2.07 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 9000, 5.5 %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1923: 5.1 %. Eingeführt daselbst im Aug. 1923. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 10, 7, 20 –f 30, 20 30, 50, 50 % £ (Bonus) 20, 0 %, Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %, 1922/23: 0%. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Frankf. a. M.; Henry Wahlig, Sandbach; Herm. Herweg, Franz Grebe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae; Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Gg. Gerst, München; Freih. R. von Godin, Berlin; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter, u. Nationalbk. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver. Besitztum: Die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik dey Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. D. Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: Fr. 1 875 000. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. . 15./12. 1923 in Fr.-Währung umgestellt. Für M. 1000 wurden 2 neue Akt. zu je Fr. 500 gegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschrelb. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 272 000, Geb. 270 000, Verwaltungsgeb. 79 000, Masch. 345 000, Wege u. Gleise 2, Magazine 1, Fuhrpark 50 000, Mobil. 1, Vorräte 347 632, Wertpap. u. Beteil. 427 289, eigene, nicht begeb. Akt. 375 000, Versich. 2, Kassa 1368, Debit. 44 663. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 150 000, Explosions-Rückl. 20 000, Talonsteuer- Rückl. 30 000, Rückl. f. Altersversorg. 10 000, Dr. Gustav-Martin-Stift. 10 000, unerhob. Div. 7, Bankschulden 33 150, Kredit. 52 572, Vortrag 31 228. Sa. Fr. 2 211 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 355, Handl.-Unk. 16 969, Abschr. 78 000. – Kredit: Waren 141 631, verschied. Erträgnisse 7922. Sa. Fr. 149 553. Kurs Ende 1914–1923: 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600, – %. Zugel. Juli 1905; Juli 1905 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 %; 10 Fr C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Sanitäts- rat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Dr. Paul Martin, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Saarbrücken, Berlin: Gebr. Röchling; München: Martin & Co. Chemische Werke Splau Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Grosstorkwitz; Fabrikbes. Willy Schnitzer, Dir. Walther Schindler, Bank-Dir. a. D. August Wackernagel, Bankprokurist Adolf Hieronymus, Leipzig-Gohlis. Zweck: Verwert. u. Vertrieb von Sanden sowie Herstell. von chemisch-technischen Er- zeugnissen u. Handel damit. Kapital: M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Kurt Thormann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Anders, Bankier Oswald Fritsch, Gustav Hering, Leipzig. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Zugänge auf Anlage- Kto 1910/11–1920/21: M. 1 434 487. 1921/22: M. 1 583 795.