1906 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 19 806 556, Wechsel 825 600, Aussenstände 1.1 Md., Bank- u. Postscheckguth. 99 179 719, Dev. u. Eff. 226 999 003, Warenbestände 1.1 Md., Immobil. 10 236 680, Masch. u. Einricht. 11 779 680. – Passiva: A.-K. 19 200 000, Verbind- lichkeiten 535 522 218, Bankschuld 143 975 670, Res.-K. 1 920 000, Gewinn 2 Md. Sa. M. 2.7 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Wilh. Kattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Müller, Schweinfurt; Fabrikant Georg Wüstenfeld, Münden; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M *Schweinfurter Oel-Industrie Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Metzger; Fabrikant Karl Löwenstein, Fabrikant Affred Leander, Syndikus Dr. Albert Humm, Würzburg; Otto Lochner, Schweinfurt. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Ölen, Fetten, Betriebsstoffen u. allen damit zus.hängenden Gegenständen, Erwerb, Errichtung u. Pachtung von Anlagen, welche dem genannten Zwecke dienen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Karl Löwenstein, Würzburg; Otto Lochner, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Dr. Albert Humm, Karl Metzger, Alfred Leander, Würzburg. LTerpentin- Fabrik Akt-Ges., Seehausen, Altmark in Seehausen (Altmark). Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Gerhard Rungwerth, Hermann Kuhphal, Seehausen; Rechtsanw. Hermann Catleen, Berlin; Bureauvorsteher Eduard Borowski, B.-Lichterfelde; Dir. Alexander Haber, Charlottenburg. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Terpentin, Holzteer u. Holzkohle u. die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks dienen. Kapital: M. 2 576 000 in 2576 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gerhard Rungwerth, Herm. Kuhphal. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Chemische Fabrik Hakenfelde Akt.-Ges., Spandau. Gegründet: 23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesondere die Herstellung von Seifen u. Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, 01 u. ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Haken- felde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 übern. von den Gründern zu 100 %. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 2 Mill. durch Zu- sammenlegung von 19 3 Akt. zu 1 Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 185 979, Bank 546 622, Büromaterial 30 763, Geb. u. Grundst. 380 467, Licht- u. Kraftanl. 25 443, Heizanl. 16 904, Kanalis. u. Hydranten 20 000, Dampf- u. Siedekessel 255 823, Masch. 177 857, Formen u. Stanzen 33 290, Aufzug 45 000, Fabrikmobil. 26 246, Kraftwagen- u. K.-R.-W. Inventar 57 439, Fabrikutens. 9480, Laborat. 12 000, Verlust 8 661 245. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 109 100, Kredit. 7 375 462. Sa. M. 10 484 562. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 7 352 328, Waren 816 126, Zs. 28 703. – Kredit: Vortrag 464 087. Sa. M. 8 661 245. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Karl Braun. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Albert Baum, Geh. Komm.-Rat Adolf Pochwaldt, Berlin; Baumeister Arthur Voigdt, Charlottenburg; Dir. Anton Leonhardt Moers, Köln; Samson Schönmann, Berlin.