1908 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Bergwerks-K. 1, Feuerversich. 139 140, Unfallversich. 1 065 600, Kassa 21 985 122, Eff. 517 000, Debit. 6.1 Md., Bestände 1 Md. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 800 000, Talonsteuer- Res. 44 000, Aktienemissionsgewinn 13 400 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, unerh. Div. 244 281, Kredit. 5 Md., Gewinn 2.1 Md. Sa. M. 7.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 47 290 628, Reparat. 167 780 907, Gen.- Unk. 2 Md., Abschr. 21 148 540, Gewinn 2.1 Md. – Kredit: Vortrag 906 670, Gewinn aus dem Verkauf von Erzeugnissen 4.3 Md., verfallene Div. 150, Zs. 14 815 070. Sa. M. 4.3 Md. Ende 1914–1923: 139*, – 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 – 70, 3000 –£ 7000 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Windus, Dr. E. Hene, H. Görig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Stellv. Dr. Sylvester Zuckschwerdt, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nic. Caro, Dr. Leo Elsbach, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Bank-Dir. M. Schultze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Ges. *Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Frau Konsul Gertrud Meyer geb. Wulle, Frau Paula Klewitz geb. Awege, Leon Deplanque, Albert Horst, August Cammeratt, Stettin. Zweck: Grossvertrieb von Schwermetallfarben sowie von allen anderen Farben u. Lacken u. deren Herstellung. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Cammeratt. Aufsichtsrat: Leon Deplanque, Konsul Rudolph Meyer, Eduard Klewitz, Albert Horst, Stettin. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikat. u. Handel von Stearin u. seinen Nebenprodukten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 60 Mill. in 900 Aktien à M. 500 u. 59 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000 zu 120 %. 1919 Erhöhung um M. 200 000. Gleichzeitig hat die G.-V. beschlossen, auf jede Aktie 33½ % des Nennwertes aus den Re- serven auszuzahlen. Erhöh. 1920 um M. 1 200 000, erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.- Akt. mit 8fach. Stimmrecht, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 25./4. 1922 in St.-Akt. um- gewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 5 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon erstere u. die umgewandelten Vorz.- jetzt St.-Aktien übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisber. Aktion. i. Verh. 1:1 v. 29./5.–13./6. 1922 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch ausgestattet u. zu 100 % begeben. Ferner erhöht um M. 12 Mill. in 6000 Inh.-St.- Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 10 Mill. voll einbezahlt u. sind div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:1 v. 27./12. 1923 bis 17./1. 1924 zu 500 000 %. Bei den nicht voll eingezahlten M. 30 Mill. ruht die Div.-Ber. Die bisher. M. 10 Mill Vorz.-Akt. sind in St.-Aktien umgewandelt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Von beiden Anleihen noch in Umlauf April 1923: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. im Gegen- wert von 10 kg Kernseife je Mitgl., 20 kg für den Vors.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eff. 12 857, Zwangsanleihe 1 191 000, Schuldbuch 797 506 235, Kassa 560 995, Vor- räte 1 865 953 779. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 445 000 000, Werkerhalt. 545 000 000, Unterstütz. 250 000 000, Kaut. 15 000, Oblig.-Zs. 703, Gläubiger 1.3 Md., Div. 10 662 660, Vor- trag 2 832 400. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 937, Abschr. 5 212 719, Schuldbuch 40 569 826, Werkerhalt. 542 000 000, Unterstütz. 249 800 000, R.-F. 300 414, Tant. 1 060 000, Div. 10 600 000. – Kredit: Vortrag 158 292, Betriebsgewinn 852 230 005. Sa. M. 852 388 297. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 145, 200, 150*, –, 300, 800, 5900, 6.5 %. Notiert Stettin.